2 × Vinyl, LP, Album An adventurous, globe-spanning collection of remixes embraces the hungry and curious spirit of Fever Ray’s 2017 album Plunge.
Orchestra Of Bubbles !! Der Ellen Allien und Apparat Klassiker aus dem Jahr 2006! 2 × Vinyl, LP, Album
3 × Vinyl, 12", 33 ⅓ RPM, Album, incl. MP3 Aphex Twin's first album since 2001's Drukqs is sixty-five minutes of highly melodic, superbly arranged, precisely mixed, texturally varied electronic music that sounds like it could have come from no other artist. Syro absorbs many different sounds, from loping breakbeat to drum’n’bass to techno proper to hints of disco, but it has a way of making other genres seem like they exist to serve this particular vision. - Pitchfork
Im Zuge des 25-jährigen Jubiläums erscheinen 5 x 5 remastered Reissues ikonischer EP's des legendären und stilbildenden Labels F Communications aus Paris. Die erste Staffel beinhaltet die grandiose Laurent Garnier/Pascal F.E.O.S.-Kollabo namens Dune "The Alliance EP" (1994), St. Germain "French Traxx EP" (1993), Mr. Oizo "M-Seq" (1998), die "Toni Mono EP" (1995), sowie einen Scan X 4-Track-Sampler als Querschnitt diverser Releases zwischen 1995-97 (inkl. "Blinding Waves" aus dem "Ghost In The Shell (PlayStation Soundtrack)").
Im Zuge des 25-jährigen Jubiläums erscheinen 5 x 5 remastered Reissues ikonischer EP's des legendären und stilbildenden Labels F Communications aus Paris. Die erste Staffel beinhaltet die grandiose Laurent Garnier/Pascal F.E.O.S.-Kollabo namens Dune "The Alliance EP" (1994), St. Germain "French Traxx EP" (1993), Mr. Oizo "M-Seq" (1998), die "Toni Mono EP" (1995), sowie einen Scan X 4-Track-Sampler als Querschnitt diverser Releases zwischen 1995-97 (inkl. "Blinding Waves" aus dem "Ghost In The Shell (PlayStation Soundtrack)
Mit Berghain Fünfzehn schafft Luke Slater neue Kompositionen aus dem Ostgut Ton- Backkatalog, indem er bestehende Sounds zerhackt, loopt, neu justiert und in einen Mix einbettet. Das Ergebnis ist eine spielerische Retrospektive auf das Label und gleichzeitig eine zukunftsweisende Vision für Mixing und Dance Music als solche. Am 17. April erscheinen sieben exklusive Tracks aus dem Berghain Fünfzehn-DJ-Mix auf zwei 12"es und als digitaler Download / Stream. Mittels einer De- und Rekonstruktion der Ostgut Ton-Diskografie umreißt Slaters Vision nicht nur Sampling, sondern auch Live Electronics und Improvisation, was sich im breiten Spektrum berauschender und liminaler Dance Music artikuliert: von radikal abgespecktem Mindfuck-Techno über Vocals und Verzerrungen bis hin zu Breakbeat-Exkursionen, minimalistischem Acid und Rave-Polyrhythmik. In anderen Worten: der Bogen des Ostgut Ton-Labels, gebrochen in Slaters einzigartigen, halluzinatorischen Prisma.
Das Pariser Label Another Moon freut sich, die bevorstehende Veröffentlichung des zweiten gemeinsamen Albums von Scott Monteith alias Deadbeat und Paul St. Hilaire alias Tikiman mit dem Titel "4 Quarters of Love and Modern Lash" anzukündigen. Auf die Frage nach den Beweggründen und dem Produktionsprozess des Albums antwortete Monteith wie folgt: "Ich hörte Pauls Stimme zum ersten Mal 1996, als ich in einem örtlichen Geschäft über den ersten Burial Mix 10 Zoll stolperte, und es wäre nicht übertrieben zu sagen, dass sie seitdem in meinem Kopf widerhallt. Wir haben 2008 begonnen, zusammenzuarbeiten, und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Erfahrung, aufzutreten und von ihm zu lernen, meinen künstlerischen Prozess und meine Lebenseinstellung im Allgemeinen unauslöschlich geprägt hat. Er ist von einem wahrhaft elektrisierenden Geist beseelt. Seit 14 Jahren habe ich auf meiner Festplatte einen Ordner mit dem Namen "For Tiki", für jene Momente im spätabendlichen Studio, in denen ich oft über eine rhythmische oder musikalische Phrase stolpere und diese unverwechselbare Stimme in meinem Kopf sprudeln höre. Wenn sich dieser Ordner mit genügend kleinen magischen Momenten füllt, weiß ich, dass es Zeit ist, ihn anzurufen, obwohl er seltsamerweise meistens damit endet, dass er mich zu diesen Zeiten anruft. Das ist sein tiefes universelles Bewusstsein." "Ich schrieb die ersten Skizzen für das, was im Laufe des letzten Jahres schließlich dieses neue Album werden sollte, weitgehend als Versuch, das zu verarbeiten, was ich als schleichende Dunkelheit und Krankheit sowohl in meinem eigenen Leben als auch in der Welt im Allgemeinen empfand, die dringend ausgetrieben werden musste. Als ich seine ersten Antworten erhielt, fiel ich fast vom Stuhl. Es versteht sich von selbst, dass Paul ein Lyriker und Dichter ist, der seinesgleichen sucht, und jeder, der mit seinem enormen Werk vertraut ist, kann das bezeugen. Und doch gab es in diesen neuesten Stücken etwas, das den sprichwörtlichen Nagel sauber durch das Holz hämmerte. Sie fingen dieses Gefühl aufsteigender Spannung, einer Welt, die von Tag zu Tag fast psychedelisch seltsamer und dunkler wurde, perfekt ein, und beide hielten dem Ganzen einen Spiegel vor und boten eine dringend benötigte Befreiung. Wir wussten kaum, und wir konnten uns auch nicht vorstellen, dass die Dinge noch exponentiell seltsamer und dunkler werden würden, wenn die Platte tatsächlich in die Regale kommt". "Es ist meine große Hoffnung, dass wir irgendwann in den kommenden Monaten in der Lage sein werden, uns wieder auf den Weg zu machen und diese neuen Stücke mit den Menschen in einer Live-Umgebung zu teilen, denn mit Tiki aufzutreten ist wirklich eine meiner größten Freuden, und ich glaube, hier brennt das Feuer in unserer gemeinsamen Arbeit wirklich am hellsten. In der Zwischenzeit ist es meine große Hoffnung, dass diese 4 Langformmeditationen den Menschen in ihrer Isolation ein wenig Trost spenden können, sei es still, mit geschlossenen Augen im Bus liegend, oder tobend in ihren Wohnzimmern.
Der in Berlin lebende frankokanadische Produzent und Musiker Nicolas Bougaïeff veröffentlicht am 24. Juli mit “The Upward Spiral” sein Album-Debüt bei Mute. Darauf übersetzt Bougaïeff vertraute Sprachbilder in seine eigene Vision von Body Music. Vordergründig Industrial-Techno, entfaltet das Album beim genaueren Hören eine Vielzahl an Bedeutungsebenen, die der aus Québec stammende Musiker über Jahre ersonnen und gewissermaßen subkutan in die hier vorliegenden Stücke überführt hat: "The Upward Spiral" ist sein ureigener Beitrag zum Clubkanon. Das Album erscheint auf limitiertem blauem Doppel-Vinyl inklusive Download-Code.
Die zweite Staffel - im Zuge des 25-jährigen Jubiläums mit 5 x 5 remastered Reissues ikonischer EP's des legendären und stilbildenden Labels F Communications aus Paris - enthält Laurent Garniers 2x12" Glanzstück "Club Traxx EP" (1995), Deepsides (Ludovic Navarre aka St. Germain) frühe "Tolerance EP" (1993) mit dem Techno-Klassiker "French" (damals noch Fnac Music), Aqua Bassino "Deeper EP" (1997), einem 4-Track-Sampler aus Jori Hulkkonens Album "Selkäsaari Tracks" (1996) sowie einem 4-Track-Sampler aus diversen The Youngsters EP's (2001-2003).
Live aufgenommen auf Twitch während der Quarantäne Ende April 2020, reflektiert die EP die Essenz von Boys Noize' analogen Streaming-Sessions. Rohe und ungefilterte Übertragung straight aus dem BVNKER. Limitierte Auflage.
The Beneficiaries ist ein brandneues Detroit-Projekt von Jeff Mills, für das er sich mit zwei weiteren Detroiter Legenden zusammen tat: dem nicht minder visionären Detroit Techno-DJ/Produzenten Eddie Flashin' Fowlkes und der Poetin Jessica Care Moore, bekannt durch ihr 2015er Album "Black Tea: The Legend Of Jessi James" (feat. Roy Ayers, Talib Kweli, Jose James, Ursula Rucker), ihrem Beitrag zu Rawkus' legendärem Spoken-Word-Sampler "Eargasms", aus Russell Simmons' HBO-Serie "Def Poetry Jam", sowie Kollabos mit Nas ("Nastradamus"), Jeezy und den Silent Poets. Ferner wirken Amp Fiddler (Keyboards) und die beiden Perucssionisten Sundiata O M und Efe Bes mit. Die 6 Tracks haben eine Länge zwischen fünf und vierzehn Minuten.
Reissue des IDM & Techno-Klassikers "Roomservice" von Orlando Voorn, der 1994 unter seinem The Living Room Alias auf seinem Kultlabel Night Vision erschien. Angelehnt an die Warp "Artificial Intelligence" Serie oder frühe Rephlex-Releases lieferte Voorn eine europäische Interpretation von Detroit-Techno, angereichert mit Elementen von Manuel Göttsching, Steve Reich und Pat Metheny. Eine exzellente Mischung aus rhythmischen Dancefloor-Tracks und ambienten Trips.
Top-Compilation des Fabric-Labels Houndstooth mit 15 exklusiven Tracks verzerrter, experimenteller und dekonstruierter Clubmusik aus fast jeder Ecke des Planeten. Musik, die Grenzen auflöst, Wahrnehmungsnormen überschreitet und alternative Standpunkte, Lebensstile und Identitäten vertritt. Der Hörer reist durch Paralleluniversen aus amorphen Techno-Wurmlöchern, Industrial-Beat-Science-Höhlen und kolossalen Panoramen aus glitzernd-hyperstilisiertem Trance. Jede Kreation nutzt lokale Sounds, passt sie globalen Stilen an und erschafft ao eine einzigartige ganzheitliche Karte moderner Dancefloors aus Diversität und Inklusion. Das Cover zeigt eine gewönhliche urbane Landschaft, umgestaltet in eine andere Welt, die einen endlosen, grenzenlosen Makrokosmos in sich birgt. CD und gelbes 180g Doppelvinyl mit bedruckten Innentaschen im Gatefold.
Zwei Dekaden. Zwanzig Jahre. Über 400 Tracks. Über zwei Tage Gesamtspielzeit und zahllose bunte Punkte. Wenn uns jemand im Jahr 1999, als wir die erste TOTAL zusammengestellt haben, gesagt hätte, dass sie der Startschuss für eine der langlebigsten Compilation-Reihen in der weiten Welt der elektronischen Musik werden würde - wir hätten wahrscheinlich laut gelacht. Aber hier sind wir, 2020, ein Jahr, das wahrscheinlich als eines der schwierigsten Jahre für die Clubkultur in die Geschichte eingehen wird. Aber: Wir machen weiter. Musik ist unser Sauerstoff. Und wir werden hoffentlich bald wieder zusammen tanzen. TOTAL wäre nicht TOTAL, wenn nicht das gesamte Stammpersonal mit neuen, exklusiven Stücken vertreten wäre. Die Gründerväter VOIGT & VOIGT, JÜRGEN PAAPE, JÖRG BURGER und MICHAEL MAYER dürfen dabei ebenso wenig fehlen, wie unser Berliner Außenposten SASCHA FUNKE. Wie gewohnt finden sich die exklusive Stücke auch auf der TOTAL 20 Doppel Vinyl Edition.
Nach 3 Jahren veröffentlicht der UK Produzent Actress sein neues Studioalbum mit Features von Sampha, Zsela und Aura T-09! Der britische Produzent Darren J. Cunningham aka Actress ist mit einem neuen Longplayer auf Ninja Tune zurück! „Karma & Desire“ ist eine romantische Tragödie, die zwischen den Himmeln und der Unterwelt spielt. Es behandelt weitestgehend die selben Themen die Actress auch auf seinen letzten Alben bewegten - Liebe, Tod, Technologie, das Hinterfragen des eigenen Selbst. Das Album wartet mit Gastfeatures von Sampha, Zsela & Aura T-09 auf und zeigt wieder einmal die musikalische Genialität von diesem ausserordentlichen Produzenten.
Der britische Produzent und DJ Daniel Avery veröffentlichte sein drittes Album "Love + Light" unangekündigt digital am 26. Juni 2020. Nun folgt die Veröffentlichung auf CD und LP in einer limitierten ersten Auflage. Nach der dronigen Kollaboration mit Alessandro Cortini für "Illusion Of Time" Anfang des Jahres, besticht sein neustes Werk wieder durch atmosphärischen Techno.
Mit "Sol" meldet sich der dänische Produzent Kasper Marott auf Seilscheibenpfeiler zurück. Die beiden fesselnden, von Melodie getriebenen Techno-Tracks sind der Teaser zu seinem anstehenden Debütalbum. Im introspektiven Titeltrack sonnt sich Kasper Marott 9 Minuten lang in progressive, hypnotische Rhythmen und setzt eine Duftmarke, die gleichsam Tänzer und Tagträumer anspricht. "Katla" schlägt in eine ähnliche Kerbe. Seine dramatischen Synths, polternden Rhythmen und Sci-Fi-Sounds öffnen die Tür zur Vergangenheit und teilen sich die DNA mit dem loopy Rave-Techno der späten 90er.
Das erste Studioalbum der einflussreichen Industrial-Pioniere seit 26 Jahren. Richard H Kirk, letztes verbliebenes Original-Bandmitglied, schuf acht Songs, in deren Kern Ton und Persönlichkeit von Cabaret Voltaire tief verwurzelt sind, wenn sie sich mit seinen durch die Mangel gedrehten Sprach-Samples auf rätselhafte Entdeckungsreisen durch die Geschichte von Techno, Dub, House, Kosmischer Musik tanzen, um schließlich doch in der Gegenwart anzukommen. Oder in der Zukunft Die limitierte Vinyl-Erspressung erscheint auf violettem Vinyl im Gatefold Cover inkl. High Definition Download Code.
Der französische Elektroniker Arnaud Rebotini (Black Strobe) veröffentlichte während des Lockdowns im Frühjahr 2020 an jedem Freitag eine Single, um den Kontakt zu seinen Fans nicht abbrechen zu lassen. So entstanden 8 Tracks, die er dann von befreundeten Künstlerkollegen remixen liess und die nun in Form eines 4LP-Boxsets, bestehend aus ingesamt acht 4-Track-EP's (1 EP pro Vinylseite) auf 180g Heavyweight Vinyl, auf INA erscheinen. Zu den Remixern zählen u.a. Miss Kittin, David Carretta, Cardopusher, The Hacker, Djedjotronic, Max Durante, Zombies In Miami, Shun und Jensen_Interceptor.
Die BPitch Family freut sich die Ankunft eines neuen Team Mitglieds ankündigen zu dürfen. Der in Berlin lebende Produzent Amotik reiht sich ein mit seiner neuen EP „Daya“. Amotik hat bisher, über einige Jahre hinweg seine Musik auf seinem eigenem Label selbt veröffentlicht. Darunter einige EPs und ein Album. Sein hypnotischer, minimalistischer und fesselnder Blick auf Techno hat bereits vor einiger Zeit schon die Aufmerksamkeit von BPitch Boss Ellen Allien auf sich gezogen. Da musste nicht mehr lange für eine weitere Annäherung gesorgt werden und nun erscheint schon seine erste Katalognummer beim Label. „Daya“ enthält vier massive Tracks. Wellen von Bassfrequenzen, alles fein komponiert und designed um Verstand, Körper und Geist ins Visier zu nehmen.
Der Münchner DJ, Produzent und Live-Act Innellea gestaltet die neunte Ausgabe in Diynamic's "Picture" Serie. Innellea regte mit seinem melodisch-melancholischen Clubansatz schnell weltweites Aufsehen, das Groove-Magazin zählte ihn zu den besten Newcomern 2017, nach ersten Releases auf Upon.You, Musica Autonomica und Underyourskin folgten Produktionen für Innervisions, TAU und Afterlife. Auf "Picture: Innellea" verbindet Innellea diverse Facetten seiner cineastischen und post-apokalyptischen Soundlandschaften mit einem einzigartigen Novum, seiner eigenen Stimme, zu einem intimen Hörerlebnis, das irgendwo zwischen Isolation und der Sehnsucht nach Kontakt schwebt.