It was time for us to make a move into the world of ambient new age music. Released only on cassette and CD in 1986, Paul & Mark made Quiet Water from a single guitar and a Yamaha DX synth. Quiet Water consists of the amazing 'Summer Daydream' and 'Restful Sleep' that clocks in over 20 minutes. Cover is recreated from the original cassette and extended by hand painting by the original artist, Danny Flynn. We recommend you put this on the turntable and just relax. Prepare for a musical journey. A journey that you probably never have been on before. We cannot recommend this release enough. Officially licensed, remastered for vinyl, only 500 pressed.
The Law Is An Anagram Of Wealth' was the second studio album from Anne Clark in 1993 after an enforced break as a result of full-on war with the music industry. With this album Anne gave thanks to those very few within the music industry and those thousands and thousands of followers and supporters who stood by her and let her begin her musical journey once more. In Anne's words: "It's amazing what you can decipher from words and the world when left with so much time on your hands, unable to work, tour or release material. It's beautiful when you have the option and the time to interpret material that has held you up and been an inspiration in dark time. Eventually, as it always does, the tide turned. It was time to leave the past experience behind and rise up, energized and enraged!"
Kave ist ein neues Quartett von Samuel Rohrer, Max Loderbauer, Stian Westerhus & Tobias Freund In der heutigen Ära der medialen Sättigung hat sich das Dilemma des Künstlers von der Frage, ob er disparate Stilelemente miteinander verschmelzen soll, hin zu der Entscheidung verschoben, aus welchen Energien er schöpfen will: eine Situation, die für denjenigen am lohnendsten ist, der den Musikern zuhört, die sich auf diesem grenzenlosen Terrain bewegen. Eine solche Reise, die fesselnde abendfüllende Veröffentlichung von Samuel Rohrers neuem Kave-Quartett, die im Mai dieses Jahres erscheint, bringt Spieler zusammen, die mit der schnell denkenden Mechanik der freien Gruppenimprovisation und den kompositorischen Strategien kontemplativer / "ambienter" elektronischer Musik gleichermaßen vertraut sind. Rohrer und Loderbauer haben zuvor mit dem Ambiq-Trio einen einzigartigen techno-organischen Ansatz entwickelt, und die aus dieser Partnerschaft gezogenen Lehren werden in dieser neuen Konfiguration inspiriert umgesetzt. Stian Westerhus' Beiträge an Gitarre und Gesang sowie die elektronischen Verstärkungen von Tobias Freund - Freund arbeitet seit vielen Jahren auch mit Max Loderbauer als NSI zusammen - verschmelzen zu etwas, das Rohrer treffend als "waldartig" vergleicht. Es ist ein Deskriptor, der für jeden Hörer eine ganz andere Bedeutung haben wird. Für Rohrer bezieht er sich auf Musik, die sich auf die "tiefe Verwurzelung" ihres Fundaments verlässt und von einer Dichte und einem Geheimnis geprägt ist, das leicht mit Dunkelheit verwechselt werden kann, und die dennoch ihr helles Licht beweist.
Ende Mai erscheint mit "Nocturne" ein Irmin Schmidt Live-Album, das auf dem renommierten britischen Huddersfield Contemporary Music Festival Ende letzten Jahres aufgenommen wurde. Nocturne (Live At The Huddersfield Contemporary Music Festival) besteht aus drei Stücken, die auf einem teilweise vorbereiteten Klavier aufgeführt werden, sowie zusätzlichen aufgezeichneten Klanglandschaften. Die Live-Aufführung von „Klavierstück II“ ist eine nachdenkliche Improvisation, bei der wesentliche Elemente des Originalstücks verwendet werden. "Nocturne" beginnt mit den Umgebungsgeräuschen, während das Klavier mit der Klanglandschaft verschmilzt und schließlich zu einem langen meditativen Klaviersolo expandiert . "Yonder" hingegen ist ein wesentlich dramatischeres Stück, das von den überwältigenden Klängen der Kirchenglocken dominiert wird, sich emotional aufbaut und äußerst poetisch wirkt. Nocturne wird am 29. Mai 2020, dem 83. Geburtstag des Komponisten auf Spoon Records als weiße Doppel-Vinyl, CD und digital veröffentlicht. Formate: - CD erscheint im Digipak/Card-Pack - Limitierte 2LP im weißen Vinyl (weltweit 1000 EH) mit "etched" D-Seite und MP3 Downloadkarte
Exzellente Kollektion des in Kyoto geborenen und in Tokio lebenden, japanischen Digital-Künstler, Fotograf und Komponisten Osamu Sato mit exkusiven und bislang unveröffentlichten Ambient-Aufnahmen aus den Jahren 1993-2001. Osamu Sato began seine Karriere Anfang der 1980er mit ersten Tape-Releases und erlangte weltweite Beachtung durch die Produktion kultiger Videospiele wie "Eastern Mind" (Mac OS) und "LSD Dream Emulator" (Playstation), zu denen er auch die Soundtracks schrieb. Blue Vinyl
Drab City, das neueste Signing von Bella Union, veröffentlichen am 12.06. ihr Debütalbum „Good Songs For Bad People“. Das Berliner Duo Asia und Chris schaffen es die Songs mit einem Mix aus Dub-, Hip-Hop-, Dream-Pop- und jazzigen Soundtrack-Vibes, zu einem berauschenden Effekt verschmelzen zu lassen. Textlich sind Drab City auf soziale Entfremdung, Rache und romantische Liebe als Erlösung fixiert. Khurangbin meets Francoise Hardy.
Nach Produktionen für Legowelts Strange Life Records, 100% Silk und Planet Mu bereichert Egisto Sopor aus Rom nun den kaleidoskopischen Katalog von Edizione Mondo. Sein Album "Flora E Fauna" klingt wie ein surrealer Trip durch Rom. Die 8 Tracks navigieren den Hörer durch imaginäre, urbane und maritime Szenarien. Ihre expansive Klangpalette besteht aus deepen Atmosphären, die von schillernden Strukturen über sub-aquatische Stimmungen bis hin zu ruhigen Momenten driften. Man nehme tief Luft und lasse sich treiben.
Erweiterte 25-Jahres-Reissue des Kollabo-Albums "Spinner" (1995) von Brian Eno und dem legendären Public Image Ltd.-Bassisten Jah Wobble, featuring Jaki Liebezeit (Can) on drums. Basierend auf dem Brian Eno-Soundtrack zu Derek Jarmans Filmtribut "Glitterbug" (1994), übergab Eno Stereo-Mixe der Sequenzen an Wobble, der diese mit Hilfe von Instrumenten ausschmückte und zu den "Spinner" Tracks verarbeitete. Das Resultat fusioniert eisigen Ambient mit einer Art psychogeografischem Funk. Physische Formate waren seit 15 Jahren nicht mehr erhältlich und enthalten nun die Bonustracks "Stravinsky" (ein Original aus Enos "Glitterbug" Soundtrack) und den brandneuen, exklusiven Jah Wobble-Track "Lockdown" auf CD und als LP-Download-Code.
Sam Shepherd aka Floating Points' Musikgeschmack ist schwer zu definieren und bewegt sich zwischen den Polen aus himmlischer Klassik und glitzerndem Techno. Seine außergewöhnliche Karriere begann mit frühen Dance-Experimenten über die Zusammenarbeit mit dem legendären Gwana-Meister Mahmoud Guiia bis zu dem Ausnahmewerk "Elaenia", einem Jahreshighlight 2015. Seine "Late Night Tales" reflektieren diese Bandbreite, die er auf Trips rund um den Globus aus staubigen Läden in Brasilien bis zu Verkaufsständen in der Nähe seiner britischen Heimatstadt zusammengetragen hat. Die Ausgabe beinhaltet auch exklusive Stücke von Sarah Davachi und Toshimaru Nakamura, die obligatorische Coverversion (Floating Points vs. Kenny Wheeler) sowie das Spoken Word-Finale (von der britischen TV & Radio-Moderatorin Lauren Laverne). "His music has a meditative quality and builds like a late-night set." – Guardian "One of UK's finest producers." - The Quietus "Renowned vinyl specialist." - FACT Beide Tonträger erscheinen wieder in Topausstattung: CD als exklusives Mixset, inkl. Bonus-Download-Code mit allen ausgespielten Tracks in wav/mp3-Formaten, inkl. eines mehrseitigen Booklets mit persönlichen Liner Notes zu jedem Track im Pappschuber. 2LP als 180g Virgin-Vinyl-Pressung mit allen 17 ausgespielten Tracks, audiophil auf halber Geschwindigkeit gemastered, inkl. Bonus-Download-Code mit allen Tracks (einmal komplett ausgespielt, einmal als Mixset) in wav/mp3-Formaten, im Gatefold mit antistatischen Innentaschen plus Kunstdruck in 12" Größe.
Es gibt den frühen Acid House-Holmes. Sein letztes Soloalbum "The Holy Pictures" (2008) atmete La Düsseldorf, The Jesus & Mary Chain und Brian Eno. Er produzierte Primal Scream und Jon Spencer Blues Explosion. Und er schrieb (und schreibt) unzählige Hollywood-Soundtracks, allen voran für Steven Soderberghs "Ocean's" Trilogie (mit George Clooney, Matt Damon, Brad Pitt). Nun legt David Holmes seine "Late Night Tales" Version vor, bestehend aus vielen, kleinen Kopfkinofilmchen, in denen wir auf David Crosby, Buddy Holly und die Children Of Sunshine treffen. Dazu gibt es reichlich exklusives Holmes-Eigenmaterial, Kollabos mit BP Fallon und Jon Hopkins, sowie das von ihm produzierte 10cc Cover "I'm Not In Love" von Song Sung. Insgesamt sind es 9 Exclusives, wozu auch die Spoken-Word-Perfomance von Stephen Rea zählt, der aus Seamus Heaneys "Aeneid Book VI - Elsewhere Anchises" vorliest. Beide Tonträger erscheinen wieder in Topausstattung: CD als exklusives Mixset, inkl. Bonus-Download-Code mit allen ausgespielten Tracks in wav/mp3-Formaten, inkl. eines mehrseitigen Booklets mit persönlichen Liner Notes zu jedem Track, im Pappschuber. 2LP als limitierte 180g Pressung mit allen 19 ausgespielten Tracks, audiophil auf halber Geschwindigkeit gemastered, inkl. Bonus-Download-Code mit allen Tracks (einmal komplett ausgespielt, einmal als Mixset) in wav/mp3-Formaten, im Gatefold mit antistatischen Innentaschen plus Kunstdruck in 12" Größe.
Jon Hopkins begann seine musikalische Laufbahn 1999 im zarten Alter von 21 Jahren. Er arbeitete mit Brian Eno und David Holmes zusammen, war an der Produktion dreier Coldplay-Alben beteiligt und erhielt für sein Album "Immunity" 2013 eine Mercury Prize-Nominierung. Seine "Late Night Tales" Session klingt wie ein Requiem für einen Traumort, irgendwo zwischen Himmel, Hölle und dem überfluteten Themse-Delta. Technobeats und Verzerrungen mögen vorkommen, doch der Blick des Zuhörers wandert gefangen und verträumt über die Weiten eines offenen Ozeans bei Nacht. Wir begegnen den Komponisten Nils Frahm und Ben Lukas Boysen, den Warp-Acts Bibio und Darkstar, Jonsi & Alex von Sigur Ros, den Grace Jones-Samplern Holy Other, sowie Künstler wie Four Tet, Alela Diane, School Of Seven Bells, Health und David Holmes. Garniert wird diese außergewöhnliche Zusammenstellung mit einem exklusiven Jon Hopkins Pianocover des Yeasayer-Songs "I Remember", sowie mit einer Spoken-Word-Erzählung des Produzentenkollegen Rick Holland. Beide Tonträger erscheinen wieder in Topausstattung: CD als exklusives Mixset, inkl. Bonus-Download-Code mit allen ausgespielten Tracks in wav/mp3-Formaten, inkl. eines 12-seitigen Booklets mit persönlichen Linernotes zu jedem Track, im Pappschuber. 2LP als limitierte 180g Pressung mit 18 von 20 ausgespielten Tracks, audiophil auf halber Geschwindigkeit gemastered, inkl. Bonus-Download-Code mit allen Tracks (einmal komplett ausgespielt, einmal als Mixset) in wav/mp3-Formaten, im Gatefold mit antistatischen Innentaschen plus Kunstdruck in 12" Größe.
Das Debütalbum des Briten Jake Storm Glover aka Stametshroom, der von Alex Paterson (The Orb) gebeten wurde, einige Ambient/Downbeat-Tracks für dessen Resident-DJ-Sets bei WNBC Radio zu erstellen. Das Ergebnis sind diese fünf entspannten Tunes zwischen Balearica, Space-Electronica und Ambient/New Age in Längen zwischen drei bis acht Minuten.
Eröffnet wird "Videosphere", das Debütalbum von Kompakts jüngstem Signing, dem in London ansässigen Künstler Lake Turner (alias Andrew Halford), mit "The Sunbird" - einem herausfordernden Strom aus Ambient Sounds, die zu schweben scheinen, um sich dann in einen subtilen, maschinellen Rhythmus zu verwandeln. In gerade mal 109 Sekunden gelingt es dem Stück, ein gewaltiges Terrain abzuschreiten - etwas Mythopoetisches, bescheiden und grandios zugleich, gibt uns eine Ahnung davon, was sich hinter dem Himmel verbirgt. Der Kompakt Label-Familie wurde Turner von dessen zeitweiligen Mitarbeiter Yannis Philippakis (Foals) vorgestellt. Zuvor hatte er in den Post Punk- und Indie-Bands Great Eskimo Hoax und Trophy Wife gespielt. Bis auf eine limitierte lathe-cut 12", der "Prime Mover EP" auf Algebra von 2018, artikuliert Turner mit "Videosphere" zum ersten Mal seine eigene Vision von elektronischer Musik. Die üppigen Ambient-Disco-Techno-Träume von "Videosphere" hat Turner in seinem Londoner Studio und auf der Schaffarm seiner Eltern in Worcestershire produziert, was den nebulösen, gemächlichen und beinahe pastoralen Charakter des Albums erklären könnte.
"Cenizas", das dritte Studioalbum von Nicolas Jaar unter seinem eigenen Namen, wurde von Kulttontechniker Rashad Becker für exzeptionellen Sound nah an der Grenze zur Perfektion gemastered. Jetzt auch als Standard LP erhältlich. PRESSESTIMMEN: - "Ein absolut gelungenes Album ... zeitloser Sound ... wie aus einem Guss." - Groove.de - "Das Elektronik-Wunderkind der 10er-Jahre operiert mehr und mehr in den Grenzbereichen der experimentellen Musik." - Musikexpress***** - "Das erste Album in vier Jahren, das Jaar unter sinem eigenen Namen veröffentlicht ... düster-zerschossene Elektronik und irrlichternde Sprechgesang-Vocals ... persönlich und intim." - Kulturnews - "Einerseits kühl und unnahbar, andererseits emotional, melancholisch, anspornend: "Cenizas" macht mit seinem Hörer ein normales Zusammensein auf kleinstem, gemeinsamen Raum durch." - Plattentests.de - "Cenizas is an LP of significant gravitas from an artist with among the largest and most engaged followings in electronic music." - Resident Advisor 8/10 - "Jaar’s music has always been deeply preoccupied with atmosphere, and Cenizas is a deeply atmospheric album. It sounds like a void." - Loud & Quiet 9/10
Ocean Moon ist das Soloprojekt von Jon Tye (Seahawks), der 1994 als MLO den Ambient-Klassiker "iO" veröffentlichte. Basierend auf den umfangreichen KPM-Katalog, erschafft Tye mit "Crystal Harmonies" 12 brandneue Schönheiten zwischen Ambient, New Age und Neoklassik. Mit von der Partie waren befreundete Musiker wie Jon Brooks (Ghostbox), Seaming To (Toolshed), Steve Moore (Zombi) und Richard Norris (The Grid).
Tangerine Dreams Livekonzerte waren in ihrer 1970er Hochphase improvisierte Klangerlebnisse, die mit geringem oder gar keinem Bezug auf ihre ebenfalls esoterischen Hitalben Abend für Abend anders klangen. In den 1980ern konkretisierte sich ihr Sound zu erkennbaren Strukturen, wodurch die Band Soundtrack-Erfolge für einige der grössten Filmproduktionen des Jahrzehnts (Risky Business, Firestarter, Near Dark, Thief, Sorcerer) erzielen konnte. Heutzutage kehren die bestehenden Mitglieder Thorsten Quaeschning, Ulrich Schnauss, Paul Frick (Brandt Brauer Frick) und Hoshiko Yamane zur Improvisationsmethode der frühen Tage zurück und spielen Livesessions als Konzert oder per Stream, von denen die besten Aufnahmen in der "Sessions" Albenserie erscheinen, die im Herbst 2020 mit Vol. II und III fortgesetzt wird. Beide neuen Veröffentlichungen wurden vom prämierten Vinyl-Toningenieur Miles Showell (The Beatles, Queen, ABBA, Amy Winehouse, The Rolling Stones, The Who, Lana Del Rey, Dido, Underworld) in den Londoner Abbey Road Studios gemastered.
Das zweite Statement der US-Produzentin Nadia Khan auf dem New Yorker Scissors & Thread-Label ist die Mini-LP "Port Ana" mit deepen, meditativen Sounds, die Dial-Betreiber Lawrence zum Finale hin mit hypnotischen Grooves für den open-minded Dancefloor neu formiert.
OUTSIDER ist die Idee von Philippe Cohen Solal, dem millionenfach verkauften Künstler, Produzenten und Komponisten hinter Gotan Project, der exklusiven, beispiellosen Zugang zu Henry Dargers Leben und Werk erhalten hat. Er hat den mit dem Mercury-Preis ausgezeichneten Produzenten Mike Lindsay von der Acid-Folk-Gruppe Tunng zusammengebracht, um das im Februar 2021 veröffentlichte Album mitzuschreiben und zu produzieren. Sie haben die gefeierte Solokünstlerin und Komponistin Hannah Peel für das Blechbläser-Team mitgebracht. Streicher und Backing-Vocals, die Dargers Kindercharaktere, die Vivian-Mädchen und Adam Glover für den üppigen, krächzenden Lead-Gesang darstellen, der die innere Stimme von Darger selbst durch die Originaltexte widerspiegelt. Die reichhaltigen Instrumente und Vocals, die zuweilen theatralisch, nostalgisch, magisch und unschuldig sind, verbinden sich mit Dargers Texten und Geschichten, um den Hörer in panoramische, aquarellierte Klangblicke zu versetzen. Solal und Lindsay haben ihre überragenden musikalischen Talente zusammengebracht, um rollende emotionale Streicher, hymnische Hörner und hochfliegende Symphonien zu schaffen, die Melodien über Vintage-Gitarren, verzogene Tape-Loops, Synthesizer und Kinderinstrumente hinzufügen. Solal und Lindsay tauchen in Dargers innere Welt ein und haben eine neue musikalische Dimension geschaffen, die uns auf eine Reise in Dargers Fantasie entführt.
Letzter Teil der Trilogie mit frühen Aufnahmen des Detroiter Ambient/Shoegaze/Dreampop-Musikers Warren Defever (His Name Is Alive). Während Ambientskizzen und rückwärts drehende Loops präsent bleiben, erkennt man erstmals Songstrukturen, die Ivo Watts-Russell dazu bewogen, den Künstler auf 4AD zu signen. Überarbeitete Elemente erschienen auf dem His Name Is Alive 4AD-Debütalbum "Livonia" (1990), das zur damaligen Dreampop-Phase des Labels (Cocteau Twins, This Mortal Coil) passte, die gleichzeitig die satten Strukturen des späteren Shoegaze-Sounds vorwegnahm. Die 13 Tracks auf "Hope Is A Candle - Home Recordings 1985-1990 Volume 3" laufen auf jeder Seite des Clear Vinyl ununterbrochen durch und sind per Download-Code einzeln zugänglich.