It was time for us to make a move into the world of ambient new age music. Released only on cassette and CD in 1986, Paul & Mark made Quiet Water from a single guitar and a Yamaha DX synth. Quiet Water consists of the amazing 'Summer Daydream' and 'Restful Sleep' that clocks in over 20 minutes. Cover is recreated from the original cassette and extended by hand painting by the original artist, Danny Flynn. We recommend you put this on the turntable and just relax. Prepare for a musical journey. A journey that you probably never have been on before. We cannot recommend this release enough. Officially licensed, remastered for vinyl, only 500 pressed.
The Law Is An Anagram Of Wealth 'was the second studio album from Anne Clark in 1993 after an enforced break as a result of full-on war with the music industry. With this album Anne gave thanks to those very few within the music industry and those thousands and thousands of followers and supporters who stood by her and let her begin her musical journey once more. In Anne's words: "It's amazing what you can decipher from words and the world when left with so much time on your hands, unable to work, tour or release material. It's beautiful when you have the option and the time to interpret material that has held you up and been an inspiration in dark time. Eventually, as it always does, the tide turned. It was time to leave the past experience behind and rise up, energized and enraged! "
Kave ist ein neues Quartett von Samuel Rohrer, Max Loderbauer, Stian Westerhus & Tobias Freund In der heutigen Ära der medialen Sättigung hat sich das Dilemma des Künstlers von der Frage, ob er disparate Stilelemente miteinander verschmelzen soll, hin zu der Entscheidung verschoben, aus welchen Energien er schöpfen will: eine Situation, die für denjenigen am lohnendsten ist, der den Musikern zuhört, die sich auf diesem grenzenlosen Terrain bewegen. Eine solche Reise, die fesselnde abendfüllende Veröffentlichung von Samuel Rohrers neuem Kave-Quartett, die im Mai dieses Jahres erscheint, bringt Spieler zusammen, die mit der schnell denkenden Mechanik der freien Gruppenimprovisation und den kompositorischen Strategien kontemplativer / "ambienter" elektronischer Musik gleichermaßen vertraut sind. Rohrer und Loderbauer haben zuvor mit dem Ambiq-Trio einen einzigartigen techno-organischen Ansatz entwickelt, und die aus dieser Partnerschaft gezogenen Lehren werden in dieser neuen Konfiguration inspiriert umgesetzt. Stian Westerhus' Beiträge an Gitarre und Gesang sowie die elektronischen Verstärkungen von Tobias Freund - Freund arbeitet seit vielen Jahren auch mit Max Loderbauer als NSI zusammen - verschmelzen zu etwas, das Rohrer treffend als "waldartig" vergleicht. Es ist ein Deskriptor, der für jeden Hörer eine ganz andere Bedeutung haben wird. Für Rohrer bezieht er sich auf Musik, die sich auf die "tiefe Verwurzelung" ihres Fundaments verlässt und von einer Dichte und einem Geheimnis geprägt ist, das leicht mit Dunkelheit verwechselt werden kann, und die dennoch ihr helles Licht beweist.
At the end of May, "Nocturne", an Irmin Schmidt live album, was released, which was recorded at the renowned British Huddersfield Contemporary Music Festival at the end of last year. Nocturne (Live At The Huddersfield Contemporary Music Festival) consists of three pieces that are performed on a partially prepared piano, as well as additional recorded soundscapes. The live performance of "Piano Piece II" is a thoughtful improvisation that uses essential elements of the original piece. "Nocturne" begins with the ambient sounds, while the piano merges with the soundscape and finally expands into a long meditative piano solo. "Yonder", on the other hand, is a much more dramatic piece that is dominated by the overwhelming sounds of church bells, builds up emotionally and appears extremely poetic. Nocturne will be released on Spoon Records on May 29, 2020, the composer's 83rd birthday, as white double vinyl, CD and digital. Formats: - CD appears in Digipak / Card-Pack - Limited 2LP in white vinyl (1000 EH worldwide) with "etched" D-side and MP3 download card
Excellent collection of the Japanese digital artist, photographer and composer Osamu Sato, who was born in Tokyo and lives in Tokyo, with exclusive and previously unpublished ambient recordings from 1993-2001. Osamu Sato began his career in the early 1980s with the first tape releases and gained worldwide attention through the production of iconic video games such as "Eastern Mind" (Mac OS) and "LSD Dream Emulator" (Playstation), to which he also wrote the soundtracks. Blue vinyl
Drab City, Bella Union's newest signing, will be released on June 12th. their debut album "Good Songs For Bad People". The Berlin duo Asia and Chris manage to blend the songs into a heady effect with a mix of dub, hip-hop, dream pop and jazzy soundtrack vibes. Lyrically, Drab City is fixated on social alienation, revenge and romantic love as redemption. Khurangbin meets Francoise Hardy.
After productions for Legowelt's Strange Life Records, 100% Silk and Planet Mu, Egisto Sopor from Rome now enriches Edizione Mondo's kaleidoscopic catalog. His album "Flora E Fauna" sounds like a surreal trip through Rome. The 8 tracks navigate the listener through imaginary, urban and maritime scenarios. Their expansive sound palette consists of deep atmospheres that drift from dazzling structures to sub-aquatic moods to quiet moments. Take a deep breath and let yourself go.
Extended 25-year reissue of the collaboration album "Spinner" (1995) by Brian Eno and the legendary Public Image Ltd. bassist Jah Wobble, featuring Jaki Liebezeit (Can) on drums. Based on the Brian Eno soundtrack to Derek Jarman's film attribute "Glitterbug" (1994), Eno gave stereo mixes of the sequences to Wobble, who decorated them with the help of instruments and processed them into the "spinner" tracks. The result fuses icy ambient with a kind of psychogeographic funk. Physical formats have not been available for 15 years and now include the bonus tracks "Stravinsky" (an original from Eno's "Glitterbug" soundtrack) and the brand new, exclusive Jah wobble track "Lockdown" on CD and as an LP download code.
The debut album by the Briton Jake Storm Glover aka Stametshroom, who was asked by Alex Paterson (The Orb) to create some ambient / downbeat tracks for his resident DJ sets on WNBC Radio. The result are these five relaxed tunes between Balearica, Space Electronica and Ambient / New Age in lengths between three to eight minutes.
There's the early Acid House Holmes. His last solo album "The Holy Pictures" (2008) breathed La Düsseldorf, The Jesus & Mary Chain and Brian Eno. He produced Primal Scream and Jon Spencer Blues Explosion. And he wrote (and writes) countless Hollywood soundtracks, especially for Steven Soderbergh's "Ocean's" trilogy (with George Clooney, Matt Damon, Brad Pitt). Now David Holmes presents his "Late Night Tales" version, consisting of many little head movies, in which we meet David Crosby, Buddy Holly and the Children Of Sunshine. There is also plenty of exclusive Holmes own material, collabos with BP Fallon and Jon Hopkins, as well as the 10cc cover "I'm Not In Love" by Song Sung that he produced. There are a total of 9 exclusives, including the spoken word performance of Stephen Rea, who reads from Seamus Heaney's "Aeneid Book VI - Elsewhere Anchises". Both sound carriers are again available in top equipment: CD as an exclusive mix set, including bonus download code with all played tracks in wav / mp3 formats, including a multi-page booklet with personal liner notes for each track, in a cardboard slipcase. 2LP as a limited 180g pressing with all 19 played tracks, audiophile mastered at half speed, including bonus download code with all tracks (once completely played, once as a mixset) in wav / mp3 formats, in a gatefold with antistatic inside pockets plus art print in 12 "size.
Sam Shepherd aka Floating Points' Musikgeschmack ist schwer zu definieren und bewegt sich zwischen den Polen aus himmlischer Klassik und glitzerndem Techno. Seine außergewöhnliche Karriere begann mit frühen Dance-Experimenten über die Zusammenarbeit mit dem legendären Gwana-Meister Mahmoud Guiia bis zu dem Ausnahmewerk "Elaenia", einem Jahreshighlight 2015. Seine "Late Night Tales" reflektieren diese Bandbreite, die er auf Trips rund um den Globus aus staubigen Läden in Brasilien bis zu Verkaufsständen in der Nähe seiner britischen Heimatstadt zusammengetragen hat. Die Ausgabe beinhaltet auch exklusive Stücke von Sarah Davachi und Toshimaru Nakamura, die obligatorische Coverversion (Floating Points vs. Kenny Wheeler) sowie das Spoken Word-Finale (von der britischen TV & Radio-Moderatorin Lauren Laverne). "His music has a meditative quality and builds like a late-night set." – Guardian "One of UK's finest producers." - The Quietus "Renowned vinyl specialist." - FACT Beide Tonträger erscheinen wieder in Topausstattung: CD als exklusives Mixset, inkl. Bonus-Download-Code mit allen ausgespielten Tracks in wav/mp3-Formaten, inkl. eines mehrseitigen Booklets mit persönlichen Liner Notes zu jedem Track im Pappschuber. 2LP als 180g Virgin-Vinyl-Pressung mit allen 17 ausgespielten Tracks, audiophil auf halber Geschwindigkeit gemastered, inkl. Bonus-Download-Code mit allen Tracks (einmal komplett ausgespielt, einmal als Mixset) in wav/mp3-Formaten, im Gatefold mit antistatischen Innentaschen plus Kunstdruck in 12" Größe.
Jon Hopkins begann seine musikalische Laufbahn 1999 im zarten Alter von 21 Jahren. Er arbeitete mit Brian Eno und David Holmes zusammen, war an der Produktion dreier Coldplay-Alben beteiligt und erhielt für sein Album "Immunity" 2013 eine Mercury Prize-Nominierung. Seine "Late Night Tales" Session klingt wie ein Requiem für einen Traumort, irgendwo zwischen Himmel, Hölle und dem überfluteten Themse-Delta. Technobeats und Verzerrungen mögen vorkommen, doch der Blick des Zuhörers wandert gefangen und verträumt über die Weiten eines offenen Ozeans bei Nacht. Wir begegnen den Komponisten Nils Frahm und Ben Lukas Boysen, den Warp-Acts Bibio und Darkstar, Jonsi & Alex von Sigur Ros, den Grace Jones-Samplern Holy Other, sowie Künstler wie Four Tet, Alela Diane, School Of Seven Bells, Health und David Holmes. Garniert wird diese außergewöhnliche Zusammenstellung mit einem exklusiven Jon Hopkins Pianocover des Yeasayer-Songs "I Remember", sowie mit einer Spoken-Word-Erzählung des Produzentenkollegen Rick Holland. Beide Tonträger erscheinen wieder in Topausstattung: CD als exklusives Mixset, inkl. Bonus-Download-Code mit allen ausgespielten Tracks in wav/mp3-Formaten, inkl. eines 12-seitigen Booklets mit persönlichen Linernotes zu jedem Track, im Pappschuber. 2LP als limitierte 180g Pressung mit 18 von 20 ausgespielten Tracks, audiophil auf halber Geschwindigkeit gemastered, inkl. Bonus-Download-Code mit allen Tracks (einmal komplett ausgespielt, einmal als Mixset) in wav/mp3-Formaten, im Gatefold mit antistatischen Innentaschen plus Kunstdruck in 12" Größe.
"Videosphere", the debut album by Kompakt's most recent signing, London-based artist Lake Turner (aka Andrew Halford), opens with "The Sunbird" - a challenging stream of ambient sounds that seem to float, only to turn into a subtle one to transform machine rhythm. In just 109 seconds, the piece succeeds in pacing vast terrain - something mythical, modest and grandiose at the same time, gives us an idea of what is hidden behind the sky. Turner was introduced to the compact label family by his temporary employee Yannis Philippakis (Foals). He had previously played in the post punk and indie bands Great Eskimo Hoax and Trophy Wife. Except for a limited lathe-cut 12 ", the" Prime Mover EP "on Algebra from 2018, Turner articulates his own vision of electronic music for the first time with" Videosphere ". The lush ambient-disco-techno-dreams of" Videosphere " Turner produced in his London studio and on his parents' sheep farm in Worcestershire, which may explain the nebulous, leisurely, and almost pastoral nature of the album.
"Cenizas", Nicolas Jaar's third studio album under his own name, was mastered by cult sound engineer Rashad Becker for an exceptional sound close to the limit of perfection. Now also available as a standard LP. PRESS REVIEWS: - "An absolutely successful album ... timeless sound ... like a piece." - Groove.de - "The electronics prodigy of the 10s operates more and more in the border areas of experimental music." - Musikexpress ***** - "The first album in four years that Jaar released under his own name ... gloomy, bruised electronics and wandering chant vocals ... personal and intimate." - Kulturnews - "On the one hand cool and unapproachable, on the other hand emotional, melancholic, stimulating:" Cenizas "has a normal get-together with its listener in the smallest, common space." - Plattentests.de - "Cenizas is an LP of significant gravitas from an artist with among the largest and most engaged followings in electronic music." - Resident Advisor 8/10 - "Jaar's music has always been deeply preoccupied with atmosphere, and Cenizas is a deeply atmospheric album. It sounds like a void." - Loud & Quiet 9/10
Ocean Moon is the solo project of Jon Tye (Seahawks), who released the ambient classic "iO" in 1994 as MLO. Based on the extensive KPM catalog, Tye creates 12 brand new beauties between Ambient, New Age and Neoclassical with "Crystal Harmonies". Musician friends like Jon Brooks (Ghostbox), Seaming To (Toolshed), Steve Moore (Zombi) and Richard Norris (The Grid) were part of the party.
In their heyday in the 1970s, Tangerine Dreams' live concerts were improvised sound experiences that sounded different every evening with little or no reference to their equally esoteric hit albums. In the 1980s, their sound concretized into recognizable structures, which enabled the band to achieve soundtrack successes for some of the largest film productions of the decade (Risky Business, Firestarter, Near Dark, Thief, Sorcerer). Nowadays the existing members Thorsten Quaeschning, Ulrich Schnauss, Paul Frick (Brandt Brauer Frick) and Hoshiko Yamane are returning to the improvisation method of the early days and play live sessions as a concert or via stream, the best recordings of which appear in the "Sessions" series of albums will be continued in autumn 2020 with Vol. II and III. Both new releases were mastered by award-winning vinyl engineer Miles Showell (The Beatles, Queen, ABBA, Amy Winehouse, The Rolling Stones, The Who, Lana Del Rey, Dido, Underworld) at London's Abbey Road Studios.
The second statement by US producer Nadia Khan on the New York Scissors & Thread label is the mini-LP "Port Ana" with deep, meditative sounds, the Dial operator Lawrence towards the finale with hypnotic grooves for the open-minded dance floor newly formed.
"Vertigo KO" enthält unveröffentlichtes Material der 2017er "Light Sleep" und "Voice Hardcore" Sessions der japanischen Avantgardistin Phew, samt eines The Raincoats-Covers ("The Void"). Die 2CD (ltd. Japan-Import) enthält zudem den Sampler "Vertical Jamming" mit langen Drone-Werken von Phew, der zuvor als limitiertes Tape und digital erschien. Beiden Tonträgern liegt ferner ein 20-seitiges Fanzine mit Linernotes von Künstlerin und Label sowie Fotos von Masayuki Shioda bei. Die Kultmusikerin Phew begann ihre Karriere 1978 mit der japanischen Punkband Aunt Sally. 1981 erschien ihr legendäres Kollaboalbum "Phew" mit Holger Czukay, Jaki Liebezeit und Conny Plank. In den 1980ern arbeitete sie mit Ryuichi Sakamoto, Alexander Hacke (Einstürzende Neubauten) und Chrislo Kaas (DAF) und jüngst mit Ana Da Silva (The Raincoats), Jim O'Rourke und Yoshimi (OOIOO, Boredoms) zusammen.
Fantastic Man veröffentlicht sein Debütalbum auf dem in Tokio ansässigen Label Mule Musiq! Die neun Tracks auf "Utopioid" bewegen sich musikalisch zwischen Sci-Fi beeinflussten Clubtracks, Electronica, Ambient House, Breakbeats und Dub. Nach diversen 12inch Veröffentlichungen der letzten Jahre schrieb der Australier die Tracks in Berlin, Rio und seiner Heimatstadt Melbourne. Herausgekommen ist ein ausgewogenes und fein ausgearbeitetes Album für Fans elektronischer Musik.
"Dreaming", das erste Michael Rother-Studioalbum seit "Remember (The Great Adventure)" 2004, ist eine kleine Sensation, zumal er seitdem nur noch Soundtracks und Remixes aufnahm. Doch der Lockdown im Frühjahr 2020 änderte seine Pläne. Es gab eine Reihe von unfertigen Stücken aus den "Remember"-Sessions zu entwickeln, zu denen Rothers Freund Thomas Beckmann ursprünglich einige Co-Mixe und elektronische Beats beigesteuert hatte: "Ich hatte eine Goldgrube an Ideen, etwa 75 Skizzen, und ich wusste, dass da einige Edelsteine drin waren". Umso erstaunlicher, dass "Dreaming" nun ganz anders klingt als sein Vorgänger. Kam "Remember" ohne Gitarre aus, sind die neuen Stücke förmlich auf Gitarren gebettet: Melodien, die an "Flammende Herzen" erinnern, EBow-Drones, die an "Katzenmusik" denken lassen, knackige Rhythmus-Parts, die an die experimentelleren Harmonia-Momente anknüpfen, und nicht zuletzt ein Nicken Richtung Brian Eno bei "Fierce Wind Blowing". Die meisten Gitarren auf "Dreaming" wurden in einem Take aufgenommen. Der Gesang von Sophie Joiner dagegen war derselbe - leicht entrückt, entspannt und utterly human - steht er im schroffen Gegensatz zur strengen Sequenzierung der Stücke, die ihre Worte und Rothers Stratocaster begleitet. "Ihre Stimme hat mich immer umgehauen", sagt Rother. "Das tut sie bis heute."
Das legendäre Duo Global Commmunication, bestehend aus Tom Middleton & Mark Pritchard, veröffentlichte mit "Pentamerous Metamorphosis" (1993) und "76:14" (1994) zwei zeitlose Klassiker des Ambient-Techno (Mixmag führt "76:14" auf #11 der besten Dance-Alben aller Zeiten), war aber auch unter Aliases wie Link, E621, Reload, The Chameleon und Jedi Knights aktiv. Nun erscheinen beide Werke auf ihrem Label Evolution (in Zusammenarbeit mit Warp Records) - und im Gegensatz zu parallelen Ausgaben sorgfältig remastered von den Original-DAT-Tapes - als Gatefold-2LP's.
Zweites Album des irischen Produzenten Daithí aka Pual Noonan mit zehn kleinen Vocal-Pop-Hits auf House- und ambienten Electro-Rhythmen.
Bibio, WXAXRXP Session, 21/06/2019: Bibio reinterpretiert 3 Tracks seines Klassikers "Ambivalence Avenue" (2009) und einen Track aus "A Mineral Love" (2016) im reduziert-akustischen Style. Aufgenommen für den WXAXRXP x NTS Event. Zur Sommersonnenwende 2019 nahm Warp den Onlineradiosender NTS für ein ganzes Wochenende in Beschlag, um die Feiern zu seinem 30-jährigen Jubiläum zu eröffnen. Über 100 Stunden Programm mit Mixsets, Dokus, Live-Performances und Sessions des gesamten Warp-Artistrosters von Aphex Twin über Brian Eno bis Kelela samt Gästen wie Ryuichi Sakamoto wurden von hunderttausenden Fans weltweit live verfolgt. Jetzt knüpft Warp mit der Veröffentlichung der "WXAXRXP Sessions" an diesen Event an, einer Serie aus zehn 12" Vinylen mit Radiosessions aus 30 Jahren Labelgeschichte, von frühen Peel Sessions bis zum diesjährigen WXAXRXP x NTS Wochenende, allesamt in höchster Audio- und Design-Qualität. Feat. Boards Of Canada, Aphex Twin, Flying Lotus, Bibio, Oneohtrix Point Never, Mount Kimbie, u.v.a.
Kelly Moran, WXAXRXP Session, 22/06/2019: Kelly Morans Session für den WXAXRXP x NTS Event ist die einzige, die bislang noch nicht ausgestrahlt wurde. Zur Sommersonnenwende 2019 nahm Warp den Onlineradiosender NTS für ein ganzes Wochenende in Beschlag, um die Feiern zu seinem 30-jährigen Jubiläum zu eröffnen. Über 100 Stunden Programm mit Mixsets, Dokus, Live-Performances und Sessions des gesamten Warp-Artistrosters von Aphex Twin über Brian Eno bis Kelela samt Gästen wie Ryuichi Sakamoto wurden von hunderttausenden Fans weltweit live verfolgt. Jetzt knüpft Warp mit der Veröffentlichung der "WXAXRXP Sessions" an diesen Event an, einer Serie aus zehn 12" Vinylen mit Radiosessions aus 30 Jahren Labelgeschichte, von frühen Peel Sessions bis zum diesjährigen WXAXRXP x NTS Wochenende, allesamt in höchster Audio- und Design-Qualität. Feat. Boards Of Canada, Aphex Twin, Flying Lotus, Bibio, Oneohtrix Point Never, Mount Kimbie, u.v.a.
Plaid, Peel Session 2, 08/05/99: Eine der vielen Peel Sessions, die Plaid aufgenommen haben. Diese Session, aus der Zeit ihres "Rest Proof Clockwork" Albums (1999), enthält einzigartiges Material inklusive des Live-Favoriten "Elide". Zur Sommersonnenwende 2019 nahm Warp den Onlineradiosender NTS für ein ganzes Wochenende in Beschlag, um die Feiern zu seinem 30-jährigen Jubiläum zu eröffnen. Über 100 Stunden Programm mit Mixsets, Dokus, Live-Performances und Sessions des gesamten Warp-Artistrosters von Aphex Twin über Brian Eno bis Kelela samt Gästen wie Ryuichi Sakamoto wurden von hunderttausenden Fans weltweit live verfolgt. Jetzt knüpft Warp mit der Veröffentlichung der "WXAXRXP Sessions" an diesen Event an, einer Serie aus zehn 12" Vinylen mit Radiosessions aus 30 Jahren Labelgeschichte, von frühen Peel Sessions bis zum diesjährigen WXAXRXP x NTS Wochenende, allesamt in höchster Audio- und Design-Qualität. Feat. Boards Of Canada, Aphex Twin, Flying Lotus, Bibio, Oneohtrix Point Never, Mount Kimbie, u.v.a.
Panic Girl kombiniert Modular-Synthesizer mit Feldaufnahmen und sanften Sprachlandschaften zu einem Album, welches die Grenze zwischen elektronischer Musik und natürlich Ambiente verwischt. Dabei schafft Martha Bahr aka. Panic Girl hypnotische Klanglandschaften welchen den Hörer in ihre persönliche akustische Welt entführen.
Wir leben in einem komplexen Netzwerk von Resonanz, Kommunikation durch Wellen und Magnetfelder und deren Reaktionen auf verschiedenen Frequenzen. "Coherent Excitations" ist die Erforschung der Energien und Schwingungen, die sich vor allem als Neugierde, Vertrauen, Wanderung, Freude, Harmonie, Dankbarkeit und Liebe manifestieren. Die akustischen Landschaften des Albums spiegeln den fließenden Strom des Lebens und fokussieren den Hören diesem Aufmerksamkeit zu schenken.
A Winged Victory For The Sullen veröffentlichen auf Ninja Tune ihr neues Album, das musikalisch zwischen Neo-Klassik, Ambient und Electronic angesiedelt ist! A Winged Victory For The Sullen, Spezialisten auf ihrem Gebiet der zeitgenössischen und elektronisch inspirierten Ambient-Musik, kehren auf dem neuen Album, „The Undivided Five“, mit einem mutigen Schritt zurück. Das Duo, bestehend aus Dustin O'Halloran und Adam Wiltzie, hat ikonische Filmmusik und zukunftsweisende Ambient-Projekte geschaffen und eine Reihe von Platten für Erased Tapes und Kranky veröffentlicht. Auf „The Undivided Five“ beleben sie ihre einzigartige Partnerschaft für nur ihr zweites Stück Originalmusik außerhalb von Film-, Fernseh- und Bühnen-aufträgen und kreieren ein Album, das Ritual, höhere Kräfte und ungekannte kreative Energien kanalisiert. Mit ihrer fünften Veröffentlichung (nach ihrem Debütalbum, zwei Film-Scores und einer EP) visieren sie konkret die Rolle der Nummer fünf an, inspiriert von der Künstlerin Hilma af Klint und der steten Wiederholung des perfekten fünften Akkords. Auf diesem Album kreieren sie mutige neue Arbeiten, die auf ihren Fundamenten in Ambient und neoklassischer Musik aufbauen. Seit ihrem selbstbetitelten Debüt im Jahr 2011 ist das Duo Teil einer viel gelobten Szene mit Kollegen wie Max Richter, Nils Frahm, Hildur Guðnadóttir, Tim Hecker und Fennesz.
In den späten neunziger Jahren war Wien Welthauptstadt der elektronischen Musik - Namen wie Kruder & Dorfmeister, Pulsinger & Tunakan, Waldeck, Electric Indigo oder Fennesz künden davon. Danach kam lange Zeit nichts, bis eine neue Generation - von HVOB bis Parov Stelar, von Dorian Concept bis Elektro Guzzi - sehr nachdrücklich eigene markante Sound- und Leuchtspuren setzte. Und nun kündigt sich abermals ein Zeitsprung an. Zu große Töne gespuckt? Nein. Selbst Christian Fennesz zieht schon den Hut. Vor Drahthaus. Einer Band, die eigentlich keine Band ist. Noch nicht einmal eines der vielen Projekte, die immer und überall rasch entstehen und noch rascher wieder vergehen. Hier ist etwas radikal anderes im Kommen. Das 2015 gegründete Kollektiv Drahthaus ist ein Zusammenschluss diverser in Wien lebender Kreativer (Musiker, Künstler, Designer, Filmemacher, Techniker, Programmierer, Handwerker, Veranstalter und Kreativer jeglichen Geschlechts) mit der Vision, alte Strukturen in Frage zu stellen. Und Raum für gänzlich Neues zu schaffen. Die Faktoren Lust, Neugier, Fachwissen und künstlerische Vernetzung sind mit im Spiel. Auch wenn Drahthaus den anarchischen Freiraum der Kunst mit präzisen, systematischen, analytischen Fragestellungen vermessen. Im April erscheint das erste Album - es trägt keinen Titel. Aber es wird die Elektroniksphäre aus den Angeln heben. Lokal, national, international. Willkommen im Drahthaus.
Airchina ist eine schwerelose, instrumentale Maschinenmusik, zuweilen mit einer verhuschten Stimme oder einem synthetischen Chor geisterhaft anthropomorphiziert. Airchina ist verspielt-melodiöse elektronische Musik von und für Heute, die dabei auch an globalen Ambient- und Pop-Entwürfen Ende der 1970er bis Ende der 1980er Jahre ansetzt. Airchina ist ein Soloprojekt von Nikolai Szymanski. LP 2 ist seine zweite Veröffentlichung, das Debütalbum LP 1 erschien im Sommer 2018 auf italic. Szymanski ist Teil der Band Stabil Elite und arbeitet als bildender Künstler.
Nach der umfangreichen und limitierten Boxset-Retrospektive "Michael Rother - Solo (Remastered)" des wohl einflussreichsten E-Gitarristen aus Deutschland und Mitglieds der Bandprojekte NEU! und Harmonia, erscheinen nun seine vier ersten Solowerke erstmals einzeln, digital remastered von den Original-Tapes: "Flammende Herzen" (1977), "Sterntaler" (1978), "Katzenmusik" (1979) und "Fernwärme" (1982). Insbesondere die LPs waren - mit Ausnahme einer US-Pressung von "Flammende Herzen" in 2010 - seit Mitte der 1980er Jahre nicht mehr erhältlich.
10 000 Hz Legend is the second studio album by French electronic music duo Air. It was released in France on 28 May 2001 by Virgin Records and in the United States on 29 May 2001 by Astralwerks. On this album, tracks are longer and more electronic-oriented than on their previous records.