Era hora de que nos moviéramos al mundo de la música ambiental new age. Lanzado solo en cassette y CD en 1986, Paul & Mark hizo Quiet Water con una sola guitarra y un sintetizador Yamaha DX. Quiet Water consiste en el increíble 'Summer Daydream' y 'Restful Sleep' que dura más de 20 minutos. La cubierta se recrea del casete original y se extiende a mano pintada por el artista original, Danny Flynn. Le recomendamos que coloque esto en el plato giratorio y simplemente relájese. Prepárate para un viaje musical. Un viaje en el que probablemente nunca has estado antes. No podemos recomendar esta versión lo suficiente. Con licencia oficial, remasterizado para vinilo, solo 500 prensados.
The Law Is An Anagram Of Wealth 'fue el segundo álbum de estudio de Anne Clark en 1993 después de un descanso forzado como resultado de una guerra total con la industria de la música. Con este álbum, Anne dio las gracias a los muy pocos dentro de la industria de la música y a los miles y miles de seguidores y seguidores que la apoyaron y le permitieron comenzar su viaje musical una vez más. En palabras de Anne: "Es sorprendente lo que puedes descifrar de las palabras y del mundo cuando te quedas con tanto tiempo libre, sin poder trabajar, recorrer o lanzar material. Es hermoso cuando tienes la opción y el tiempo para interpretar material que tiene lo sostuvo y fue una inspiración en el tiempo oscuro. Eventualmente, como siempre lo hace, la situación cambió. ¡Era hora de dejar atrás la experiencia pasada y levantarse, energizado y enfurecido! "
Kave ist ein neues Quartett von Samuel Rohrer, Max Loderbauer, Stian Westerhus & Tobias Freund In der heutigen Ära der medialen Sättigung hat sich das Dilemma des Künstlers von der Frage, ob er disparate Stilelemente miteinander verschmelzen soll, hin zu der Entscheidung verschoben, aus welchen Energien er schöpfen will: eine Situation, die für denjenigen am lohnendsten ist, der den Musikern zuhört, die sich auf diesem grenzenlosen Terrain bewegen. Eine solche Reise, die fesselnde abendfüllende Veröffentlichung von Samuel Rohrers neuem Kave-Quartett, die im Mai dieses Jahres erscheint, bringt Spieler zusammen, die mit der schnell denkenden Mechanik der freien Gruppenimprovisation und den kompositorischen Strategien kontemplativer / "ambienter" elektronischer Musik gleichermaßen vertraut sind. Rohrer und Loderbauer haben zuvor mit dem Ambiq-Trio einen einzigartigen techno-organischen Ansatz entwickelt, und die aus dieser Partnerschaft gezogenen Lehren werden in dieser neuen Konfiguration inspiriert umgesetzt. Stian Westerhus' Beiträge an Gitarre und Gesang sowie die elektronischen Verstärkungen von Tobias Freund - Freund arbeitet seit vielen Jahren auch mit Max Loderbauer als NSI zusammen - verschmelzen zu etwas, das Rohrer treffend als "waldartig" vergleicht. Es ist ein Deskriptor, der für jeden Hörer eine ganz andere Bedeutung haben wird. Für Rohrer bezieht er sich auf Musik, die sich auf die "tiefe Verwurzelung" ihres Fundaments verlässt und von einer Dichte und einem Geheimnis geprägt ist, das leicht mit Dunkelheit verwechselt werden kann, und die dennoch ihr helles Licht beweist.
A finales de mayo, se lanzó "Nocturne", un álbum en vivo de Irmin Schmidt, que se grabó en el famoso Festival Británico de Música Contemporánea Huddersfield a fines del año pasado. Nocturne (Live At The Huddersfield Contemporary Music Festival) consta de tres piezas que se interpretan en un piano parcialmente preparado, así como paisajes sonoros grabados adicionales. La presentación en vivo de "Piano Piece II" es una improvisación reflexiva que utiliza elementos esenciales de la pieza original. "Nocturne" comienza con los sonidos ambientales, mientras que el piano se fusiona con el paisaje sonoro y finalmente se expande en un solo de piano meditativo. "Yonder", por otro lado, es una pieza mucho más dramática que está dominada por los sonidos abrumadores de las campanas de la iglesia, se acumula emocionalmente y parece extremadamente poética. Nocturne se lanzará en Spoon Records el 29 de mayo de 2020, el cumpleaños número 83 del compositor, en doble vinilo blanco, CD y digital. Formatos: - El CD aparece en Digipak / Card-Pack - Limited 2LP en vinilo blanco (1000 EH en todo el mundo) con el lado D grabado y la tarjeta de descarga de MP3
Excelente colección de Osamu Sato, un artista digital japonés, fotógrafo y compositor nacido en Kyoto y que vive en Tokio, con grabaciones ambientales exclusivas y previamente inéditas de 1993-2001. Osamu Sato comenzó su carrera a principios de la década de 1980 con los primeros lanzamientos de cintas y ganó atención mundial a través de la producción de videojuegos icónicos como "Eastern Mind" (Mac OS) y "LSD Dream Emulator" (Playstation), a los que también escribió las bandas sonoras. Vinilo azul
Drab City, el nuevo fichaje de Bella Union, se lanzará el 12 de junio. su álbum debut "Good Songs For Bad People". El dúo berlinés Asia y Chris logran mezclar las canciones en un efecto embriagador con una mezcla de dub, hip-hop, dream pop y vibraciones de la banda sonora de jazz. Líricamente, Drab City está obsesionada con la alienación social, la venganza y el amor romántico como redención. Khurangbin conoce a Francoise Hardy.
Después de las producciones para Straow Life Records de Legowelt, 100% Silk y Planet Mu, Egisto Sopor de Roma ahora enriquece el catálogo caleidoscópico de Edizione Mondo. Su álbum "Flora E Fauna" suena como un viaje surrealista por Roma. Las 8 pistas navegan al oyente a través de escenarios imaginarios, urbanos y marítimos. Su paleta de sonido expansiva consiste en atmósferas profundas que van desde estructuras deslumbrantes a estados de ánimo subacuáticos y momentos tranquilos. Respira hondo y déjate llevar.
Reedición extendida de 25 años del álbum de colaboración "Spinner" (1995) de Brian Eno y el legendario bajista de Public Image Ltd. Jah Wobble, con Jaki Liebezeit (Can) en la batería. Basado en la banda sonora de Brian Eno para el atributo cinematográfico de Derek Jarman "Glitterbug" (1994), Eno le dio mezclas estéreo de las secuencias a Wobble, quien las decoró con la ayuda de instrumentos y las procesó en las pistas "spinner". El resultado fusiona un ambiente helado con una especie de funk psicogeográfico. Los formatos físicos no han estado disponibles durante 15 años y ahora contienen los bonus tracks "Stravinsky" (un original de la banda sonora de "Glitterbug" de Eno) y la nueva y exclusiva pista de Jah wobble "Lockdown" en CD y como un código de descarga LP.
El álbum debut del británico Jake Storm Glover, también conocido como Stametshroom, a quien Alex Paterson (The Orb) le pidió que creara algunas pistas ambientales / pesimistas para sus sesiones de DJ residentes en WNBC Radio. El resultado son estas cinco melodías relajadas entre Balearica, Space Electronica y Ambient / New Age en duraciones de entre tres y ocho minutos.
Está el primer Acid House Holmes. Su último disco en solitario "The Holy Pictures" (2008) respiraba La Düsseldorf, The Jesus & Mary Chain y Brian Eno. Produjo Primal Scream y Jon Spencer Blues Explosion. Y escribió (y escribe) innumerables bandas sonoras de Hollywood, especialmente para la trilogía "Ocean's" de Steven Soderbergh (con George Clooney, Matt Damon, Brad Pitt). Ahora David Holmes presenta su versión "Late Night Tales", que consta de muchas películas de cabecitas, en las que conocemos a David Crosby, Buddy Holly y los Hijos del Sol. También hay mucho material exclusivo de Holmes, colaboraciones con BP Fallon y Jon Hopkins, así como el cover de 10 cc "I'm Not In Love" de Song Sung que produjo. Hay un total de 9 exclusivas, incluida la interpretación de la palabra hablada de Stephen Rea, que lee del "Libro VI de la Eneida - Elsewhere Anchises" de Seamus Heaney. Ambos soportes de sonido están de vuelta en el equipo superior: CD como un conjunto de mezcla exclusivo, que incluye un código de descarga adicional con todas las pistas reproducidas en formatos wav / mp3, incluido un folleto de varias páginas con notas personales para cada pista, en una funda de cartón. 2 LP como impresión limitada de 180 g con las 19 pistas reproducidas, audiófilo masterizado a la mitad de la velocidad, incluido el código de descarga de bonificación con todas las pistas (una vez reproducidas por completo, una vez como conjunto de mezclas) en formatos wav / mp3, en una carpeta desplegable con bolsillos interiores antiestáticos e impresión de arte en tamaño de 12 ".
Sam Shepherd aka Floating Points' Musikgeschmack ist schwer zu definieren und bewegt sich zwischen den Polen aus himmlischer Klassik und glitzerndem Techno. Seine außergewöhnliche Karriere begann mit frühen Dance-Experimenten über die Zusammenarbeit mit dem legendären Gwana-Meister Mahmoud Guiia bis zu dem Ausnahmewerk "Elaenia", einem Jahreshighlight 2015. Seine "Late Night Tales" reflektieren diese Bandbreite, die er auf Trips rund um den Globus aus staubigen Läden in Brasilien bis zu Verkaufsständen in der Nähe seiner britischen Heimatstadt zusammengetragen hat. Die Ausgabe beinhaltet auch exklusive Stücke von Sarah Davachi und Toshimaru Nakamura, die obligatorische Coverversion (Floating Points vs. Kenny Wheeler) sowie das Spoken Word-Finale (von der britischen TV & Radio-Moderatorin Lauren Laverne). "His music has a meditative quality and builds like a late-night set." – Guardian "One of UK's finest producers." - The Quietus "Renowned vinyl specialist." - FACT Beide Tonträger erscheinen wieder in Topausstattung: CD als exklusives Mixset, inkl. Bonus-Download-Code mit allen ausgespielten Tracks in wav/mp3-Formaten, inkl. eines mehrseitigen Booklets mit persönlichen Liner Notes zu jedem Track im Pappschuber. 2LP als 180g Virgin-Vinyl-Pressung mit allen 17 ausgespielten Tracks, audiophil auf halber Geschwindigkeit gemastered, inkl. Bonus-Download-Code mit allen Tracks (einmal komplett ausgespielt, einmal als Mixset) in wav/mp3-Formaten, im Gatefold mit antistatischen Innentaschen plus Kunstdruck in 12" Größe.
Jon Hopkins begann seine musikalische Laufbahn 1999 im zarten Alter von 21 Jahren. Er arbeitete mit Brian Eno und David Holmes zusammen, war an der Produktion dreier Coldplay-Alben beteiligt und erhielt für sein Album "Immunity" 2013 eine Mercury Prize-Nominierung. Seine "Late Night Tales" Session klingt wie ein Requiem für einen Traumort, irgendwo zwischen Himmel, Hölle und dem überfluteten Themse-Delta. Technobeats und Verzerrungen mögen vorkommen, doch der Blick des Zuhörers wandert gefangen und verträumt über die Weiten eines offenen Ozeans bei Nacht. Wir begegnen den Komponisten Nils Frahm und Ben Lukas Boysen, den Warp-Acts Bibio und Darkstar, Jonsi & Alex von Sigur Ros, den Grace Jones-Samplern Holy Other, sowie Künstler wie Four Tet, Alela Diane, School Of Seven Bells, Health und David Holmes. Garniert wird diese außergewöhnliche Zusammenstellung mit einem exklusiven Jon Hopkins Pianocover des Yeasayer-Songs "I Remember", sowie mit einer Spoken-Word-Erzählung des Produzentenkollegen Rick Holland. Beide Tonträger erscheinen wieder in Topausstattung: CD als exklusives Mixset, inkl. Bonus-Download-Code mit allen ausgespielten Tracks in wav/mp3-Formaten, inkl. eines 12-seitigen Booklets mit persönlichen Linernotes zu jedem Track, im Pappschuber. 2LP als limitierte 180g Pressung mit 18 von 20 ausgespielten Tracks, audiophil auf halber Geschwindigkeit gemastered, inkl. Bonus-Download-Code mit allen Tracks (einmal komplett ausgespielt, einmal als Mixset) in wav/mp3-Formaten, im Gatefold mit antistatischen Innentaschen plus Kunstdruck in 12" Größe.
"Videosphere", el álbum debut de la firma más reciente de Kompakt, el artista londinense Lake Turner (también conocido como Andrew Halford), se abre con "The Sunbird", un flujo desafiante de sonidos ambientales que parecen flotar, solo para convertirse en uno sutil. para transformar el ritmo de la máquina. En solo 109 segundos, la pieza logra recorrer un vasto terreno; algo mitológico, modesto y grandioso al mismo tiempo, nos da una idea de lo que se esconde detrás del cielo. Turner fue presentado a la familia de etiquetas compactas por su empleado temporal Yannis Philippakis (Foals). Anteriormente había tocado en bandas de post punk e indie Great Eskimo Hoax y Trophy Wife. Excepto por un limitado torno de 12 ", el" Prime Mover EP "en Álgebra de 2018, Turner articula su propia visión de la música electrónica por primera vez con" Videosphere ". Los exuberantes sueños ambientales-disco-tecno de" Videosphere " Turner produjo en su estudio de Londres y en la granja de ovejas de sus padres en Worcestershire, lo que puede explicar la naturaleza nebulosa, pausada y casi pastoral del álbum.
"Cenizas", el tercer álbum de estudio de Nicolas Jaar bajo su propio nombre, fue masterizado por el ingeniero de sonido de culto Rashad Becker para un sonido excepcional cercano al límite de la perfección. Ahora también disponible como LP estándar. RESEÑAS DE PRENSA: - "Un álbum absolutamente exitoso ... sonido atemporal ... como una pieza". - Groove.de - "El prodigio de la electrónica de los años 10 opera cada vez más en las zonas fronterizas de la música experimental". - Musikexpress ***** - "El primer álbum en cuatro años que Jaar lanzó bajo su propio nombre ... electrónica lúgubre, magullada y vocales errantes ... personal e íntimo". - Kulturnews - "Por un lado fresco e inaccesible, por otro emocional, melancólico, estimulante:" Cenizas "tiene un encuentro normal con su oyente en el espacio más pequeño y compartido". - Plattentests.de - "Cenizas es un LP de gran seriedad de un artista que tiene entre los seguidores más grandes y comprometidos de la música electrónica". - Resident Advisor 8/10 - "La música de Jaar siempre ha estado profundamente preocupada por la atmósfera, y Cenizas es un álbum profundamente atmosférico. Suena como un vacío". - Fuerte y silencioso 9/10
Ocean Moon es el proyecto en solitario de Jon Tye (Seahawks), quien lanzó el clásico ambiental "iO" en 1994 como MLO. Basado en el extenso catálogo de KPM, Tye crea 12 nuevas bellezas entre Ambient, New Age y Neoclásico con "Crystal Harmonies". Amigos músicos como Jon Brooks (Ghostbox), Seaming To (Toolshed), Steve Moore (Zombi) y Richard Norris (The Grid) también estaban a bordo.
En su apogeo en la década de 1970, los conciertos en vivo de Tangerine Dreams eran experiencias de sonido improvisadas que sonaban diferentes cada noche con poca o ninguna referencia a sus álbumes de éxito igualmente esotéricos. En la década de 1980, su sonido se concretó en estructuras reconocibles, lo que permitió a la banda lograr éxitos en la banda sonora de algunas de las producciones cinematográficas más importantes de la década (Risky Business, Firestarter, Near Dark, Thief, Sorcerer). Hoy en día, los miembros actuales Thorsten Quaeschning, Ulrich Schnauss, Paul Frick (Brandt Brauer Frick) y Hoshiko Yamane están regresando al método de improvisación de los primeros días y tocan sesiones en vivo como un concierto o vía stream, cuyas mejores grabaciones aparecen en la serie de álbumes "Sessions". continuará en otoño de 2020 con los Vol. II y III. Ambos nuevos lanzamientos fueron masterizados por el galardonado ingeniero de vinilo Miles Showell (The Beatles, Queen, ABBA, Amy Winehouse, The Rolling Stones, The Who, Lana Del Rey, Dido, Underworld) en los estudios Abbey Road de Londres.
La segunda declaración de la productora estadounidense Nadia Khan en el sello New York Scissors & Thread es el mini-LP "Port Ana" con sonidos profundos y meditativos, el operador de Dial Lawrence hacia el final con ritmos hipnóticos para la pista de baile abierta recientemente formado.
"Vertigo KO" enthält unveröffentlichtes Material der 2017er "Light Sleep" und "Voice Hardcore" Sessions der japanischen Avantgardistin Phew, samt eines The Raincoats-Covers ("The Void"). Die 2CD (ltd. Japan-Import) enthält zudem den Sampler "Vertical Jamming" mit langen Drone-Werken von Phew, der zuvor als limitiertes Tape und digital erschien. Beiden Tonträgern liegt ferner ein 20-seitiges Fanzine mit Linernotes von Künstlerin und Label sowie Fotos von Masayuki Shioda bei. Die Kultmusikerin Phew begann ihre Karriere 1978 mit der japanischen Punkband Aunt Sally. 1981 erschien ihr legendäres Kollaboalbum "Phew" mit Holger Czukay, Jaki Liebezeit und Conny Plank. In den 1980ern arbeitete sie mit Ryuichi Sakamoto, Alexander Hacke (Einstürzende Neubauten) und Chrislo Kaas (DAF) und jüngst mit Ana Da Silva (The Raincoats), Jim O'Rourke und Yoshimi (OOIOO, Boredoms) zusammen.
Fantastic Man veröffentlicht sein Debütalbum auf dem in Tokio ansässigen Label Mule Musiq! Die neun Tracks auf "Utopioid" bewegen sich musikalisch zwischen Sci-Fi beeinflussten Clubtracks, Electronica, Ambient House, Breakbeats und Dub. Nach diversen 12inch Veröffentlichungen der letzten Jahre schrieb der Australier die Tracks in Berlin, Rio und seiner Heimatstadt Melbourne. Herausgekommen ist ein ausgewogenes und fein ausgearbeitetes Album für Fans elektronischer Musik.
"Dreaming", das erste Michael Rother-Studioalbum seit "Remember (The Great Adventure)" 2004, ist eine kleine Sensation, zumal er seitdem nur noch Soundtracks und Remixes aufnahm. Doch der Lockdown im Frühjahr 2020 änderte seine Pläne. Es gab eine Reihe von unfertigen Stücken aus den "Remember"-Sessions zu entwickeln, zu denen Rothers Freund Thomas Beckmann ursprünglich einige Co-Mixe und elektronische Beats beigesteuert hatte: "Ich hatte eine Goldgrube an Ideen, etwa 75 Skizzen, und ich wusste, dass da einige Edelsteine drin waren". Umso erstaunlicher, dass "Dreaming" nun ganz anders klingt als sein Vorgänger. Kam "Remember" ohne Gitarre aus, sind die neuen Stücke förmlich auf Gitarren gebettet: Melodien, die an "Flammende Herzen" erinnern, EBow-Drones, die an "Katzenmusik" denken lassen, knackige Rhythmus-Parts, die an die experimentelleren Harmonia-Momente anknüpfen, und nicht zuletzt ein Nicken Richtung Brian Eno bei "Fierce Wind Blowing". Die meisten Gitarren auf "Dreaming" wurden in einem Take aufgenommen. Der Gesang von Sophie Joiner dagegen war derselbe - leicht entrückt, entspannt und utterly human - steht er im schroffen Gegensatz zur strengen Sequenzierung der Stücke, die ihre Worte und Rothers Stratocaster begleitet. "Ihre Stimme hat mich immer umgehauen", sagt Rother. "Das tut sie bis heute."
Das legendäre Duo Global Commmunication, bestehend aus Tom Middleton & Mark Pritchard, veröffentlichte mit "Pentamerous Metamorphosis" (1993) und "76:14" (1994) zwei zeitlose Klassiker des Ambient-Techno (Mixmag führt "76:14" auf #11 der besten Dance-Alben aller Zeiten), war aber auch unter Aliases wie Link, E621, Reload, The Chameleon und Jedi Knights aktiv. Nun erscheinen beide Werke auf ihrem Label Evolution (in Zusammenarbeit mit Warp Records) - und im Gegensatz zu parallelen Ausgaben sorgfältig remastered von den Original-DAT-Tapes - als Gatefold-2LP's.
Zweites Album des irischen Produzenten Daithí aka Pual Noonan mit zehn kleinen Vocal-Pop-Hits auf House- und ambienten Electro-Rhythmen.
Bibio, WXAXRXP Session, 21/06/2019: Bibio reinterpretiert 3 Tracks seines Klassikers "Ambivalence Avenue" (2009) und einen Track aus "A Mineral Love" (2016) im reduziert-akustischen Style. Aufgenommen für den WXAXRXP x NTS Event. Zur Sommersonnenwende 2019 nahm Warp den Onlineradiosender NTS für ein ganzes Wochenende in Beschlag, um die Feiern zu seinem 30-jährigen Jubiläum zu eröffnen. Über 100 Stunden Programm mit Mixsets, Dokus, Live-Performances und Sessions des gesamten Warp-Artistrosters von Aphex Twin über Brian Eno bis Kelela samt Gästen wie Ryuichi Sakamoto wurden von hunderttausenden Fans weltweit live verfolgt. Jetzt knüpft Warp mit der Veröffentlichung der "WXAXRXP Sessions" an diesen Event an, einer Serie aus zehn 12" Vinylen mit Radiosessions aus 30 Jahren Labelgeschichte, von frühen Peel Sessions bis zum diesjährigen WXAXRXP x NTS Wochenende, allesamt in höchster Audio- und Design-Qualität. Feat. Boards Of Canada, Aphex Twin, Flying Lotus, Bibio, Oneohtrix Point Never, Mount Kimbie, u.v.a.
Kelly Moran, WXAXRXP Session, 22/06/2019: Kelly Morans Session für den WXAXRXP x NTS Event ist die einzige, die bislang noch nicht ausgestrahlt wurde. Zur Sommersonnenwende 2019 nahm Warp den Onlineradiosender NTS für ein ganzes Wochenende in Beschlag, um die Feiern zu seinem 30-jährigen Jubiläum zu eröffnen. Über 100 Stunden Programm mit Mixsets, Dokus, Live-Performances und Sessions des gesamten Warp-Artistrosters von Aphex Twin über Brian Eno bis Kelela samt Gästen wie Ryuichi Sakamoto wurden von hunderttausenden Fans weltweit live verfolgt. Jetzt knüpft Warp mit der Veröffentlichung der "WXAXRXP Sessions" an diesen Event an, einer Serie aus zehn 12" Vinylen mit Radiosessions aus 30 Jahren Labelgeschichte, von frühen Peel Sessions bis zum diesjährigen WXAXRXP x NTS Wochenende, allesamt in höchster Audio- und Design-Qualität. Feat. Boards Of Canada, Aphex Twin, Flying Lotus, Bibio, Oneohtrix Point Never, Mount Kimbie, u.v.a.
Plaid, Peel Session 2, 08/05/99: Eine der vielen Peel Sessions, die Plaid aufgenommen haben. Diese Session, aus der Zeit ihres "Rest Proof Clockwork" Albums (1999), enthält einzigartiges Material inklusive des Live-Favoriten "Elide". Zur Sommersonnenwende 2019 nahm Warp den Onlineradiosender NTS für ein ganzes Wochenende in Beschlag, um die Feiern zu seinem 30-jährigen Jubiläum zu eröffnen. Über 100 Stunden Programm mit Mixsets, Dokus, Live-Performances und Sessions des gesamten Warp-Artistrosters von Aphex Twin über Brian Eno bis Kelela samt Gästen wie Ryuichi Sakamoto wurden von hunderttausenden Fans weltweit live verfolgt. Jetzt knüpft Warp mit der Veröffentlichung der "WXAXRXP Sessions" an diesen Event an, einer Serie aus zehn 12" Vinylen mit Radiosessions aus 30 Jahren Labelgeschichte, von frühen Peel Sessions bis zum diesjährigen WXAXRXP x NTS Wochenende, allesamt in höchster Audio- und Design-Qualität. Feat. Boards Of Canada, Aphex Twin, Flying Lotus, Bibio, Oneohtrix Point Never, Mount Kimbie, u.v.a.
Panic Girl kombiniert Modular-Synthesizer mit Feldaufnahmen und sanften Sprachlandschaften zu einem Album, welches die Grenze zwischen elektronischer Musik und natürlich Ambiente verwischt. Dabei schafft Martha Bahr aka. Panic Girl hypnotische Klanglandschaften welchen den Hörer in ihre persönliche akustische Welt entführen.
Wir leben in einem komplexen Netzwerk von Resonanz, Kommunikation durch Wellen und Magnetfelder und deren Reaktionen auf verschiedenen Frequenzen. "Coherent Excitations" ist die Erforschung der Energien und Schwingungen, die sich vor allem als Neugierde, Vertrauen, Wanderung, Freude, Harmonie, Dankbarkeit und Liebe manifestieren. Die akustischen Landschaften des Albums spiegeln den fließenden Strom des Lebens und fokussieren den Hören diesem Aufmerksamkeit zu schenken.
A Winged Victory For The Sullen veröffentlichen auf Ninja Tune ihr neues Album, das musikalisch zwischen Neo-Klassik, Ambient und Electronic angesiedelt ist! A Winged Victory For The Sullen, Spezialisten auf ihrem Gebiet der zeitgenössischen und elektronisch inspirierten Ambient-Musik, kehren auf dem neuen Album, „The Undivided Five“, mit einem mutigen Schritt zurück. Das Duo, bestehend aus Dustin O'Halloran und Adam Wiltzie, hat ikonische Filmmusik und zukunftsweisende Ambient-Projekte geschaffen und eine Reihe von Platten für Erased Tapes und Kranky veröffentlicht. Auf „The Undivided Five“ beleben sie ihre einzigartige Partnerschaft für nur ihr zweites Stück Originalmusik außerhalb von Film-, Fernseh- und Bühnen-aufträgen und kreieren ein Album, das Ritual, höhere Kräfte und ungekannte kreative Energien kanalisiert. Mit ihrer fünften Veröffentlichung (nach ihrem Debütalbum, zwei Film-Scores und einer EP) visieren sie konkret die Rolle der Nummer fünf an, inspiriert von der Künstlerin Hilma af Klint und der steten Wiederholung des perfekten fünften Akkords. Auf diesem Album kreieren sie mutige neue Arbeiten, die auf ihren Fundamenten in Ambient und neoklassischer Musik aufbauen. Seit ihrem selbstbetitelten Debüt im Jahr 2011 ist das Duo Teil einer viel gelobten Szene mit Kollegen wie Max Richter, Nils Frahm, Hildur Guðnadóttir, Tim Hecker und Fennesz.
In den späten neunziger Jahren war Wien Welthauptstadt der elektronischen Musik - Namen wie Kruder & Dorfmeister, Pulsinger & Tunakan, Waldeck, Electric Indigo oder Fennesz künden davon. Danach kam lange Zeit nichts, bis eine neue Generation - von HVOB bis Parov Stelar, von Dorian Concept bis Elektro Guzzi - sehr nachdrücklich eigene markante Sound- und Leuchtspuren setzte. Und nun kündigt sich abermals ein Zeitsprung an. Zu große Töne gespuckt? Nein. Selbst Christian Fennesz zieht schon den Hut. Vor Drahthaus. Einer Band, die eigentlich keine Band ist. Noch nicht einmal eines der vielen Projekte, die immer und überall rasch entstehen und noch rascher wieder vergehen. Hier ist etwas radikal anderes im Kommen. Das 2015 gegründete Kollektiv Drahthaus ist ein Zusammenschluss diverser in Wien lebender Kreativer (Musiker, Künstler, Designer, Filmemacher, Techniker, Programmierer, Handwerker, Veranstalter und Kreativer jeglichen Geschlechts) mit der Vision, alte Strukturen in Frage zu stellen. Und Raum für gänzlich Neues zu schaffen. Die Faktoren Lust, Neugier, Fachwissen und künstlerische Vernetzung sind mit im Spiel. Auch wenn Drahthaus den anarchischen Freiraum der Kunst mit präzisen, systematischen, analytischen Fragestellungen vermessen. Im April erscheint das erste Album - es trägt keinen Titel. Aber es wird die Elektroniksphäre aus den Angeln heben. Lokal, national, international. Willkommen im Drahthaus.
Airchina ist eine schwerelose, instrumentale Maschinenmusik, zuweilen mit einer verhuschten Stimme oder einem synthetischen Chor geisterhaft anthropomorphiziert. Airchina ist verspielt-melodiöse elektronische Musik von und für Heute, die dabei auch an globalen Ambient- und Pop-Entwürfen Ende der 1970er bis Ende der 1980er Jahre ansetzt. Airchina ist ein Soloprojekt von Nikolai Szymanski. LP 2 ist seine zweite Veröffentlichung, das Debütalbum LP 1 erschien im Sommer 2018 auf italic. Szymanski ist Teil der Band Stabil Elite und arbeitet als bildender Künstler.
Nach der umfangreichen und limitierten Boxset-Retrospektive "Michael Rother - Solo (Remastered)" des wohl einflussreichsten E-Gitarristen aus Deutschland und Mitglieds der Bandprojekte NEU! und Harmonia, erscheinen nun seine vier ersten Solowerke erstmals einzeln, digital remastered von den Original-Tapes: "Flammende Herzen" (1977), "Sterntaler" (1978), "Katzenmusik" (1979) und "Fernwärme" (1982). Insbesondere die LPs waren - mit Ausnahme einer US-Pressung von "Flammende Herzen" in 2010 - seit Mitte der 1980er Jahre nicht mehr erhältlich.
10 000 Hz Legend is the second studio album by French electronic music duo Air. It was released in France on 28 May 2001 by Virgin Records and in the United States on 29 May 2001 by Astralwerks. On this album, tracks are longer and more electronic-oriented than on their previous records.