2 x Vinyl, LP, Album - incl. download code incl. instumentals
2 x Vinyl, LP, Album CD, Album
Vinyl, LP, Album, Limited Edition, Picture Disc, Signed
2 x Vinyl, LP, Album, Limited Edition
Vinyl, 12", 33 1/3 RPM, EP, Reissue, Repress, Green Marbled
Vinyl, LP, Album, Repress incl. CD ... You've long forgotten what it's like. The little green gold in your hand. Green velvet!
Vinyl, LP, album Parallel to the release of the new album "Death Contempt To Go" by Greenland Records, four classics of the legendary hip hop formation Kinderzimmer Productions are appearing again on vinyl after a long time: "Die Hohe Kunst Der Tiefen Schlätze" (1998 ), "We Are There Where Is Up" (2002), "Somebody Must Do It" (2004) and "Asphalt" (2007).
Limitierte Auflage von 500 Stück auf schwarzem Vinyl. Willkommen in der seltsamen und wundervollen Welt der Library Musik. Für Kenner der Beatmaker und Sampling-Szene ist es längst kein Geheimnis mehr, welch ein Fundus an obskuren Samples alte Library Platten bieten. Von einigen Library Labels wie KPM, Bruton, etc. wurden bereits Compilations zusammengestellt – aber noch niemand hat sich bisher der deutschen Library Firma Sonoton angenommen. DJ, Produzent und Plattensammler DJ Friction (Freundeskreis / Four Music) nahm Kontakt mit Sonoton auf, um über eine mögliche Zusammenarbeit zu sprechen. Mit ins Boot holte er sich einen der angesagtesten HipHop-Producer / Beatmaker der letzten Jahre, Dexter (Jazz Files, The Trip). Die Idee war es nicht nur, eine Zusammenstellung von obskuren Stücken aus dem Katalog von Sonoton zu kompilieren, sondern aus Samples der alten Aufnahmen zeitgemäße neue Beats entstehen zu lassen. Glücklicherweise willigte Sonoton ein und ließ die beiden in ihren umfangreichen Archiven im Keller des Firmensitzes in München wühlen. Von den über 200 LP-Erscheinungen der frühen 80er Jahre suchten sich die beiden Produzenten die passenden aus. Auch das Artwork wurde an die Optik der Originalreihe angelehnt. Dexter und DJ Friction zeichnen für jeweils eine Vinyl-Seite verantwortlich und produzierten so ein abwechslungsreiches, spannendes und stimmiges Instrumental-Album. Beiden gelingt es dabei, ihre eigene Handschrift einfließen zu lassen und die alten Aufnahmen aus den frühen 80er Jahren ins Hier und Jetzt zu transportieren. Alle Stücke werden digital auch über Sonoton vertrieben und sind somit selbst ein Stück Library Music Geschichte geworden.
Re-release of the Umse album from 2013 on vinyl!
Re-release of the Umse album from 2008 on vinyl! The Ratinger MC's 2008 concept album is based entirely on a daily newspaper. Umse has remained faithful to his independent, intelligent and humorous style throughout - not least because of this, he was always able to stand out clearly from the current hip-hop events in Germany. On this 12-song concept album, editor-in-chief Umse approaches all topics from "politics" and "economy" to "personals" to "TV programs", "weather" or "death notices" with a wink: all of his serve as hangers personal experiences between nationwide live performances up to the TV evening on the couch. This technically accomplished, passionate creative and perfectionist writing style invites the listener to long-term acoustic reading. The beats on "Rheinisches Blatt" come from Deckah, Firstar, Tesk and DJ Radrum. Especially the use of numerous vowel cuts from the first golden era of hip hop of German style make "Rheinisches Blatt" a hip hop album with a classic character that fans of the first hour will definitely enjoy.
Re-release of the Umse album from 2014 on vinyl! Umse is not against hipsters, not anti-street rap, Umse makes music for you, me and your friends out there, for good days, for bad days and everyone in between. Contrary to rap clichés, not against people but for people, "why not just be friendly instead of always aggro". Still music for the sake of music and still make a living. You just have "no goat worse than the blindest hairdresser". Included are Megaloh, Pimf, Abroo and Flo Mega. Homiecollabs, not a "16Bars for Euros" business. The album was completely produced by Umse's regular producer Deckah.
Edwin’s Debut-Album "SLEBEN" lässt tief in seine Seele blicken. Edwin, geboren und aufgewachsen im 21. Wiener Gemeinde Bezirk, ist nicht wie jedermann. Denn ist Edwin im Raum, dann weiß das jeder. Seine feurige Art ist gefüllt mit romantischen Gefühlen, nächtlichen Gürtel-Anekdoten und charmanten Anglizismen. Aber natürlich prägt auch gerade die Liebe zum Wiener Schmäh seine Zeilen. Nie ohne seine große Muse, die Stadt Wien auszulassen. Und wie sein Leben, so auch seine Kunst – getränkt in den Substanzen langer Nächte und filmreifer Rendezvous. Unterlegt mit sphärischen Beats und 808’s, die nicht nur am Tanzbein rütteln, sondern auch zum Mitsingen zwingen. Nach Edwin’s ersten EP 2017 wurden das Waves-Festival, die Donauinsel, die Red-Bull-Stage am Frequency Festival und Support-Shows für Kelvyn Colt und Naked Cameo gespielt. Das "Bahoe Tape" erschien 2018 und brachte die Single "Schmäh Olé" in die FM4-Rotation. Spätestens jetzt war klar – Edwin kann singen und rappen. Was "Allegro", die Kollaboration mit Freund und Labelkollegen Jugo Ürdens zementierte. Ende 2019 veröffentlichte er die Single "6 Gänge Menü" und Anfang 2020 "Aquarium" – die ersten Vorboten zum kommenden Album "SLEBEN". Wie der Wiener so schön sagt: "SLEBEN halt." – mit all seinen verworrenen Wegen, charmanten Überraschungen und schmerzenden aber auch unvergesslich schönen Momenten. Ein Album, für das Edwin selbst die Tür zu seinem Innersten öffnete und seinen Emotionen auf den erfrischenden Produktionen von food4tought (Heiße Luft), Lukas Maletzky (Naked Cameo) und DiskoJürgen (Gloriettenstürmer) freien Lauf lassen konnte. Was 2017 mit der ersten EP begann, findet mit dem Album "SLEBEN" seinen eigentlichen Start: Edwin ist angekommen – und zwar, um zu bleiben.
Da ist sie endlich, die Todesliste von Audio88 & Yassin! Seit Halleluja sind wieder vier Jahre ins Land gezogen (oder waren es fünf?) und die beiden Hassprediger stehen vor einer Welt, die sich partout nicht an die darauf formulierten Regeln für ein friedvolles Miteinander halten mag. Im Gegenteil: Menschen gehen auf die Straße, um gegen die Rücksichtnahme aufeinander zu demonstrieren, weshalb nun auf die geduldige Missionierung der konsequente Kreuzzug folgt. Wer nicht hören will, muss fühlen. Während der langen Wartezeit wurden keine Däumchen gedreht, sondern kompromisslos an der eigenen Vision gefeilt. Unterstützt wurden sie dabei von Produzentenlegende Philipp Schwär und Genre-Größen wie Bazzazian, Farhot, Suff Daddy, Torky Tork, Ghanaian Stallion, Dienst&Schulter und den Drunken Masters. Diesmal gibt’s auf die Fresse! Audio88 & Yassin sind immer noch dein schlechtes Gewissen, stehen bald auch vor deiner Tür und möchten wissen, auf welcher Seite der Rolltreppe du die letzten Jahre standest. Es wird abgerechnet, Team Normal ist endlich zurück!
Wenn einer Hochkultur im Rap verkörpert, ist es Samy Deluxe. Der Flow-Master, Poet, Battle-Rapper und Freestyler beweist es. »Hochkultur« erscheint als Mintpack CD & Doppel-Vinyl.
Punk trifft Rap. Eskalation und Pogo treffen ein brandaktuelles politisches Anliegen. Swiss & Die Andern sind zeitpolitisch, gesellschaftskritisch und aussagekräftig! Punk trifft Rap, Eskalation und Pogo treffen ein brandaktuelles politisches Anliegen und das Ganze Ding schießt voll durch die Decke, weil es einen musikalischen und gesellschaftlichen Nerv trifft? Vor allem aber trifft es den Nerv unsere Jugend, mit ein Grund, warum sich um Swiss und die Anderen alles noch rasanter und dreht und die Drehzahl spürbar zunimmt. »In diesen Zeiten kann man einfach keine belanglose Musik machen!«, sagt Swiss, Frontmann von Swiss + Die Andern. Nun sind sie zurück, im Gepäck ihr viertes Studioalbum mit Namen SAUNACLUB! Wer jemals eine Liveshow dieser Band besucht hat weiß ganz genau was hier gemeint ist. Diese Band hat sich in kurzer Zeit einen der besten Namen erspielt, was Liveeskalation anbelangt, egal ob auf ihren exzessiven Live Shows ihrer Clubtouren oder während der vielen Slots auf den bekanntesten Festivals im deutschsprachigen Raum. Der Sound dieser musikalischen Straßenkämpfer ist laut, dreckig, wutgeladen und erinnert oft an Bands wie Rage Against The Machine und System Of A Down aber immer mit einer eigenen Note, die das Erbe der Hip-Hop Vergangenheit trägt. ›Missglückte Welt‹ ist dabei der Dreh - und Angelpunkt, um den sich die künstlerische Aussage rankt.