Orchestra Of Bubbles !! The Ellen Allien and Apparat classic from 2006! 2 x Vinyl, LP, Album
3 × vinyl, 12 ", 33 ⅓ RPM, album, incl. MP3 Aphex Twin's first album since 2001's Drukqs is sixty-five minutes of highly melodic, superbly arranged, precisely mixed, texturally varied electronic music that sounds like it could have come from no other artist. Syro absorbs many different sounds, from loping breakbeat to drum'n'bass to techno proper to hints of disco, but it has a way of making other genres seem like they exist to serve this particular vision. - Pitchfork
2 x Vinyl, LP, Album An adventurous, globe-spanning collection of remixes embraces the hungry and curious spirit of Fever Ray's 2017 album Plunge.
2LP big band jazz for the warehouse rave! On their second album, the electro swing collective Dutty Moonshine Big Band, consisting of 12 trained jazz musicians from Oxford, Canterbury and Bristol, presents a furious mix of swing, electro, ska, grime and cheeky (rap) vocals. The latter are provided by band show girl Maria Laveau, Odjbox, Crash Party, Chininha (from Portugal) and London's finest Grime / D & B-MC Hypeman Sage.
Nicolas Jaar's first Against All Logic LP "2012-2017" from 2018, on which he devoted himself to the genres house, disco and soul as well as all interfaces among them, now follows the successor "2017-2019", in which "it are metallic house to techno tracks that are more reminiscent of Nicolas Jaar's early 12 inches on labels like Wolf + Lamb or Clown And Sunset "(Musikexpress 04/20). With a guest feature by Lydia Lunch and a vinyl-only bonus track.
Itchy is back ... back from hell !!! Itchy - Gregory John McCormick's - Requiem, last work and thus legacy. BACK FROM HELL ... indisputably the last and largest work of the mastermind. The need for not many words, content and music, the overall package is simply ITCHY PUR, words that almost sprout from the master's mouth. Not forgotten, but risen as a manifesto of the great artist he was. With force and madness an incomparable masterpiece, a bit like the master's copy itself. It does not require an explanation of the origin or the unusual circumstances, the imprisonment and the temporal connection with Itchy's early death have triggered a lush myth formation.
Just like the drops of a summer rain let the sun shine in a colorful arch shape, the titles of the new Mollono.Bass album reveal three basic colors of his soul. When we hear the voices of I Am Halo or Kuoko, the instruments of jPattersson, Marc Vogler and other musicians, and even far away in the back even a conversation from the depths of the night - then we hear the frequencies of friendship. When we prowl through the cavernous thicket and the bright clearings of its soundscape - we discover a love for the forests that has become groove. If we follow the course of the percussive rhythms and intricate melodies - then we become an active part of a living story. As a collection of anecdotes from recent years, Woods, Tales & Friends shows us once again how versatile the musical talent of Mollono.Bass is. That is why his music sounds just as beautiful on the balcony or headphones as on the large system.
'Débuts' is France-via-Brussels duo, Nikitch & Kuna Maze's aka Nicolas Morant & Edouard Gilbert first full length album. Building on their collaborative EP “Mush”, 'Débuts' continues to explore the melting point between jazz and club culture, interspersed with the signature sounds of broken beat, Chicago footwork, UK garage, Detroit house, and underpinned by their road-tested new live format. 'Débuts' see's the band push their musical and creative development even further, a result of touring extensively around Europe with a live drummer, from high-brow jazz festivals to sweaty basement clubs. "We would be lying if we said our gig experience didn't influence us on this record" Edouard explains. “We discovered new aspects to songs such as“ Bruk ”and managed to push forward the energy side of the music from the rawness of the live shows. This energy empowered to produce and compose new material in the same vein ”
Two decades. Twenty years. Over 400 tracks. Over two days of total playing time and countless colorful dots. If someone had told us in 1999, when we were putting together the first TOTAL, that it was going to kick off one of the longest-running compilation series in the wide world of electronic music - we would probably have laughed out loud. But here we are, 2020, a year that will likely go down in history as one of the toughest years for club culture. But: we continue. Music is our oxygen. And hopefully we'll dance together again soon. TOTAL wouldn't be TOTAL if the entire permanent staff weren't represented with new, exclusive pieces. The founding fathers VOIGT & VOIGT, JÜRGEN PAAPE, JÖRG BURGER and MICHAEL MAYER are just as important as our Berlin outpost SASCHA FUNKE. As usual, the exclusive pieces can also be found on the TOTAL 20 double vinyl edition.
Die kolumbianische Musikerin Ela Minus hat die Songs ihres Debutalbum "acts of rebellion" selbst geschrieben, auf ihren analogen Instrumenten eingespielt, aufgenommen und produziert. Entstanden ist ein elektronisches Pop Album par excellence! Die kolumbianische Musikerin Ela Minus hat ihr Debütalbum selbst eingespielt, produziert und aufgenommen und mit „acts of rebellion“ ein komplexes Manifest der Klarheit, ein Aufruf zu kämpfen, zu leben und präsent zu sein, produziert. Als self-made Künstlerin und Punk im Geiste setzt Ela ihren eigenen Akzent auf traditionelle elektronische Musik. Sie hat sich selbst als Regel auferlegt, dass kein Ton in ihrer Musik am Computer erzeugt wird. Ela, die jahrelang studiert hat, wie man Synthesizer entwirft und baut, bevorzugt einen menschlichen, analogen Ansatz und benutzt ausschließlich Hardware zum Aufführen, Schreiben und Aufnehmen. Laptops lehnte sie vor allem wegen ihres Hintergrunds als Musikerin, die jahrelang professionell akustische Instrumente spielte, ab. Als Inspirationen nennt sie Kraftwerk und die frühen Daft Punk: elektronische Künstler, die nach ihren Worten "sowohl innerhalb als auch außerhalb des Clubkontextes existieren können". "Ich identifiziere mich zutiefst mit der Clubkultur und möchte Musik machen, zu der man tanzen kann", sagt sie. "Ich möchte auch Songs im traditionelleren Sinne machen, mit Melodien, Texten und Gesang. Ich möchte Lieder machen, die die Menschen über die Jahre hinweg begleiten". Als Teenager sah sie eine klare Verbindung zwischen der Freiheit der DIY-Szene, in der sie aufgewachsen ist, und der Clubkultur - die Kraft der Menschen, die in einem Raum sind, präsent sind und gemeinsam etwas Einzigartiges und Kraftvolles erleben. Ela Minus ist "the new kid on the block" bei Domino und wir sind sehr stolz auf diese Künstlerin
A mixture of electro, techno, house and nods to the soundtrack works of John Carpenter Miami Beach Witches, which is the name of the album, has a sound that has been inspired by the goth and emo music culture from the 90's and 2000. Sonically filled with the high and lows of the teenage angst in a mixture of electro, techno, house and nods to the soundtrack works of John Carpenter. Visually wise, the world is filled with female teenage witches practicing witchcraft while having to deal with their everyday school drama. Sort of like the world depicted in the Netflix series: The Chilling Adventures of Sabrina, but in a more modern setting. It's faded, blurry and sometimes smoky like the mind of a teenager trying to deal with his life in high school.
Roman Flugel's collaboration with Running Back began with two first EP's (Novelty & Reissue) and now leads to the establishment of his own label Sister Midnight, his first label work since the glorious playhouse and sound electronics times. It starts with the "Tracks On Delivery" techno series, which appeared on Playhouse between 2000 and 2002 and has now been remastered, re-cut and repackaged as a gatefold triple LP with two previously unreleased bonus tracks. We can look forward to more in the future.
The Hamburg duo makes their debut on running back with a quintet of tracks that are powerful, graceful and witty, imaginative, serious and ecstatic. Or, to paraphrase Robert Palmer: "Simply irresistible".
"Nite Versions", the genre-breaking fourth album by the Belgian band Soulwax from 2005, was long out of print and regularly fetched prices of more than 100 euros on Discogs. For the 15th anniversary of this classic, which represents the remix culture of the 2000s like no other album, an appealing new double LP version is being released on pink and white vinyl.
Marie Davidson ist zurück mit einem neuen Album, einer neuen Band und einem kühnen neuen Sound! Als „Marie Davidson & L'Œil Nu“ erscheint ein Trio, das aus drei alten Freunden und langjährigen Mitstreitern mit gemeinsamen Wurzeln in der Montrealer DIY-Szene besteht: Marie, ihr Ehemann Pierre Guerineau, die zusammen auch als Essaie Pas weltweit Erfolge feiern, und Asaël R. Robitaille. Von der Idee der ewigen Wiederkehr angezogen, liefern sie eine zukunftsweisende, innovative Pop-Platte, die auf den klassischen Methoden von Maries Musik aufbaut, um etwas zu schaffen, das ein breiteres Publikum anspricht. Mit dunklem Humor und eingeschobenen musikalischen Einflüssen - von Fleetwood Mac über Kraftwerk bis hin zu Jazzklassikern wie Billie Holiday und Chet Baker - spinnen sie jeden ihrer Beiträge in wild fantasievolle Richtungen.
In den späten neunziger Jahren war Wien Welthauptstadt der elektronischen Musik - Namen wie Kruder & Dorfmeister, Pulsinger & Tunakan, Waldeck, Electric Indigo oder Fennesz künden davon. Danach kam lange Zeit nichts, bis eine neue Generation - von HVOB bis Parov Stelar, von Dorian Concept bis Elektro Guzzi - sehr nachdrücklich eigene markante Sound- und Leuchtspuren setzte. Und nun kündigt sich abermals ein Zeitsprung an. Zu große Töne gespuckt? Nein. Selbst Christian Fennesz zieht schon den Hut. Vor Drahthaus. Einer Band, die eigentlich keine Band ist. Noch nicht einmal eines der vielen Projekte, die immer und überall rasch entstehen und noch rascher wieder vergehen. Hier ist etwas radikal anderes im Kommen. Das 2015 gegründete Kollektiv Drahthaus ist ein Zusammenschluss diverser in Wien lebender Kreativer (Musiker, Künstler, Designer, Filmemacher, Techniker, Programmierer, Handwerker, Veranstalter und Kreativer jeglichen Geschlechts) mit der Vision, alte Strukturen in Frage zu stellen. Und Raum für gänzlich Neues zu schaffen. Die Faktoren Lust, Neugier, Fachwissen und künstlerische Vernetzung sind mit im Spiel. Auch wenn Drahthaus den anarchischen Freiraum der Kunst mit präzisen, systematischen, analytischen Fragestellungen vermessen. Im April erscheint das erste Album - es trägt keinen Titel. Aber es wird die Elektroniksphäre aus den Angeln heben. Lokal, national, international. Willkommen im Drahthaus.
Reggie Watts und John Tejada veröffentlichen ihr zweites gemeinsames Album 'Don’t Let Get You Down’ als Wajatta auf Flying Lotus’ Label Brainfeeder! Wajatta - das musikalische Duo bestehend aus Reggie Watts und John Tejada - kehrt mit seinem zweiten Album „Don't Let Get You Down“ zurück. Beat-Boxer/ Komiker/ Musiker Watts und Electronic-Music-Künstler/ DJ/ Produzent Tejada kommen aus verschiedenen Welten, teilen aber die Leidenschaft für die reichhaltige Geschichte der elektronischen Musik und bringen das Beste aus den beeindruckenden Fähigkeiten des jeweils anderen hervor. Wo das Debütalbum „Casual High Technology“ auf die breiten stilistischen Möglichkeiten der Verbindung von Watts' elastischem, seelenrührendem Gesang und Tejadas mehrschichtigen, melodisch erfinderischen Produktionen hinwies, führt „Don't Let Get You Down“ diesen Ansatz fort. Wajatta (ausgesprochen wa-HA-ta) ist ein Mix aus den Nachnamen der beiden Künstler. Der Österreicher Tejada und der in Deutschland geborene Watts sind mit ähnlichen musikalischen Einflüssen aufgewachsen und schöpfen Inspiration aus ihrer Liebe zur elektronischen Musik. Auf der Suche nach der Schnittstelle zwischen Einflüssen und Innovation beschreiben die beiden die Musik von Wajatta als „elektronische Tanzmusik mit Wurzeln im Detroiter Techno, Chicago House, 70er-Jahre-Funk und New Yorker Hip-Hop“. Es ist ein Sound, der sowohl vertraut als auch völlig originell klingt - und, wie jede großartige Tanzmusik - letztendlich lebensbejahend ist, und auf der Watts die funky und abwechslungsreichen Produktionen freudig-energetisch vokalisiert, manchmal sogar ganz ohne Worte.